Wer lediglich in Schwarzweiß drucken möchte, der findet in der HP 26a Tonerkartusche einen nützlichen Helfer. Dieser Toner ist genau auf die entsprechenden Laserdrucker ausgerichtet und verspricht mit der „JetIntelligence“-Technologie eine noch schärfere Druckauflösung.
Wer einen Laserdrucker oder einen Laser-Multifunktionsdrucker besitzt, der sollte auch auf die Verbrauchskosten achten. Hier gibt es von Hersteller zu Hersteller gewaltige Unterschiede.
Ebenso wie bei den unterschiedlichen HP Tintenpatronen gibt es auch für die verschiedenen HP Laserdrucker zahlreiche Tonerkartuschen, die sich optisch und technisch voneinander unterscheiden. Hierzu gehört auch der HP 83a Toner.
Das Produktangebot an Pantum Laserdruckern ist 2023 zwar überschaubar, wurde aber in letzter Zeit deutlich ausgeweitet. Die meisten Geräte können zwar nur in Schwarzweiß drucken, punkten dafür aber mit vielen nützlichen Funktionen.
Viele liebäugeln mit dem Gedanken, sich einen Farblaserdrucker zu kaufen. Immerhin punkten Laserdrucker mit hoher Druckreichweite und niedrigen Druckkosten. Dafür sind diese Geräte aber auch deutlich größer und schwerer als die beliebten Tintenstrahldrucker.
Zahlreiche HP Color LaserJet Pro Drucker sind als funktionelle Farb-Laserdrucker sowie Farb-MFPs ausgeführt. Wer für diese Drucker frische Tonerkartuschen benötigt, sollte sich den HP 128a Toner etwas näher ansehen.
In der Druckindustrie gibt es zahlreiche Druckverfahren, die sich nach der DIN 16500 richten. Diese müssen von den Drucktechniken der herkömmlichen Drucker unterschieden werden. In diesem Ratgeber sollen daher die wichtigsten Druckverfahren kurz vorgestellt werden.
Die Laserdrucker der HP LaserJet-Familie sind weithin verbreitet. Darunter fallen auch Geräte, die zu einem recht günstigen Preis erhältlich sind. Speziell für diese Drucker bietet HP seinen 44a Toner an.
Wer Druckerpapier kaufen möchte, wird schnell feststellen, dass es für jeden Drucker prädestiniertes Papier im Handel zu kaufen gibt. Für welche Drucker (Tintenstrahl- oder Laserdrucker) diese Papiersorten geeignet sind, steht meist auf der Umverpackung.
Bei Pantum handelt es sich um einen chinesischen Hersteller von Laserdruckern und Verbrauchsmaterialien. Insbesondere die Drucker sind hierzulande noch nicht allzu bekannt. Welche Erfahrungen mit diesen Druckern bisher gemacht worden sind, soll der nachfolgende Ratgeber zeigen.
Der Name Pantum taucht immer häufiger im Druckersegment auf. In erster Linie ist Pantum für seine hochwertigen Tonerkartuschen für Laserdrucker bekannt. Mittlerweile hat Pantum aber auch eigene Laserdrucker und Multifunktionsgeräte entwickelt. Hier im Ratgeber soll das Unternehmen kurz vorgestellt werden.
Arbeitsplatz- bzw. Bürodrucker gibt es sowohl bei den Tintenstrahlern als auch bei den Laserdruckern in vielen verschiedenen Ausführungen. Bisher hatten hier die Laserdrucker als MFP die Nase vorn. Jedoch setzen immer häufiger Unternehmen auf leistungsstarke Tintenstrahldrucker.
Die Frage kann zunächst nicht mit ja beantwortet werden. Zunächst sollte man feststellen, um welche Art von Fotokopierer es sich handelt.
Nachdem die Farb-Laserdrucker recht erschwinglich geworden sind, stellen sich viele vielleicht die Frage, mit welchem Laserdrucker man die besten Fotos drucken kann.
Zahlreiche Laserdrucker verwenden den HP 17a Toner. Hierbei handelt es sich um eine recht kompakte Tonerkartusche mit ausreichender Druckreichweite. Hier im Ratgeber soll auf die Besonderheiten der HP 17a Tonerkartuschen etwas näher eingegangen werden.
Sehr beliebt im heimischen Bereich, aber auch im Büroalltag, sind sogenannte MFPs. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich die Bezeichnung für Multifunktionsdrucker. Dabei kann es sich sowohl um einen Tintenstrahl- als auch einen Laserdrucker handeln.
Hinter der Bezeichnung DRM verbirgt sich das Digital Rights Management. Es handelt sich dabei um technische Maßnahmen zur digitalen Rechteverwaltung, mit denen die Urheberrechte kontrolliert werden können.
Laserdrucker benötigen im Gegensatz zu Tintenstrahldruckern keine flüssige Druckertinte, sondern setzen auf trockenes Tonerpulver. Dennoch hört man immer wieder, dass von Tonerpulver bzw. Tonerstaub Gesundheitsrisiken ausgehen kann. Dies soll hier näher betrachtet werden.
Wie der Name schon andeutet, handelt es sich bei Inkjet Papier um ein Druckerpapier, welches in erster Linie für Tintenstrahldrucker und Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker konzipiert ist. Auf die näheren Bestandteile möchten wir hier näher eingehen.
Besitzer eines Laserdruckers sollte auf jeden Fall wissen, wie die entsprechenden Tonerkartuschen getauscht werden. Diese sind als Verbrauchsmaterial ebenso wichtig, wie die Tintenpatronen beim Tintenstrahldrucker.
Laserdrucker sind für ihr gestochen scharfes Druckbild sowie hohe Druckgeschwindigkeit bekannt. In traditioneller Büroumgebung werden daher vornehmlich Monochrom-Laserdrucker oder Multifunktionslaserdrucker eingesetzt.
Generell muss zwischen Tintenstrahl- und Laserdruckern unterschieden werden. Die Nadelmatrixdrucker haben in heutiger Zeit kaum noch eine Bedeutung, gibt es aber immer noch.
Viele stehen beim Kauf eines Multifunktionsdruckers vor der Wahl, ob es ein 3-in-1- oder eine 4-in-1-Gerät sein soll. Dabei spielt die Drucktechnologie keine Rolle. Multifunktionsdrucker gibt es mit Tintenstrahl- und Laserdruckwerk.
Zu den wichtigen Bestandteilen eines Laserdruckers gehört die Fixiereinheit. Sie hat die Aufgabe, mithilfe von Hitzeinwirkung den feinen, fließfähigen Toner dauerhaft auf das Papier zu bringen. Es handelt sich bei der Fixiereinheit um ein Verbrauchsmaterial bzw. Druckerzubehör, welches in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden muss.