Menü
7 JAHRE GARANTIE

Mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: extra lange 7 Jahre Garantie auf alle Produkte

365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Risikolos bestellen dank unserer 365 Tage Geld-zurück-Garantie

VERSANDKOSTENFREI AB 39 €¹

Bei Bestellung bis 17 Uhr (Mo.-Fr.) verlässt Ihr Paket sogar noch heute unser Lager

+++ Jetzt Expressversand nutzen. Garantierte Lieferung am nächsten Tag für FairToner Markenware +++
Garantierter Versand heute, 25.04.2025 für alle qualifizierten
FAIRSAND Artikel

Warum nennt man Heftstreifen auch Aktendulli?

Heftstreifen sind im Büroalltag zuverlässige Helfer. Damit lassen sich lose, gelochte Dokumentenblätter auf einfache Weise zusammenfügen und geordnet in Heftmappen oder Aktenordnern verwahren. Interessant ist der Begriff Aktendulli. Was es damit auf sich hat, soll dieser Ratgeber kurz zeigen.

Aktendulli von Georg Heinrich Laufer

Die Herkunft der Bezeichnung „Aktendulli“ ist nicht eindeutig belegt. Dennoch hat am 8. Juli 1938 ein Herr Georg Heinrich Laufer aus Frankfurt am Main ein Gebrauchsmuster mit der Nummer 1440592 mit der Bezeichnung „Aufreiher für Blattsammlungen, mit federndem Mittelteil“ eintragen lassen. Das Muster wurde am 22. Juli 1938 auf Herrn Kurt Wolff aus Frankfurt am Main umgetragen.

Aktendulli – ein Begriff aus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

In der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik war der Name „Aktendulli“ sehr geläufig. Auch heute noch wird dieser Begriff bei vielen verwendet. Am 15. Oktober 1941 wurde das Gebrauchsmuster schließlich auf das Chemnitzer Unternehmen F. Carl Kohl Dulli Bürotechnik umgeschrieben.

Herr Paul Richard Carl Kohl hatte seine Firma bereits im Jahr 1939 gegründet. Leider wird die Erfindung häufig und fälschlicherweise Carl Kohl zugeschrieben, obwohl der Heftstreifen schon 1938 entwickelt worden war. Dafür ist es Carl Kohl mit seinem Unternehmen zu verdanken, dass der Aktendulli erstmals großflächig verbreitet wurde.

Eigentlich österreichische Wurzeln

Der vorgenannte Firmengründer war ebenfalls als Vertreter einer österreichischen Firma tätig. Von dort soll er den Begriff „Dulli“ mitgebracht haben. In Wien steht diese Bezeichnung für „vortrefflich“ oder „sehr schön“. Damals wurde dort mit dem Slogan „Wo Akten wichtig – ist Dulli richtig“ geworben.

Eine englische Abstammung kann es ebenfalls geben

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass der Begriff „Dulli“ wohl aus dem englischen „duly“ abstammen soll. Dies bedeutet in etwa „ordnungsgemäß“, „richtig“ oder „vorschriftsmäßig“. Es handelt sich hier aber eher um eine Vermutung.

Aktendulli oder Praktikus

Der heute bekannte Heftstreifen hat im Laufe seiner Geschichte viele Namen besessen. So wurde er beispielsweise auch als

  • Abheftstreifen,
  • Ablagestreifen,
  • Fliege,
  • Brüderchen,
  • Aktendulli oder
  • Praktikus


​bezeichnet. Im Jahr 1956 hat die Firma „Praktikus Gesellschaft für neuzeitliche Büroartikel m.b.H.“ mit Sitz in Meinerzhagen unter der Nummer DE1715626 ein neues Gebrauchsmuster für „Einhänge-Heftstreifen für Ordner“ sich eintragen lassen. Daraus hat sich hierzulande der Begriff „Praktikus“ für Heftstreifen durchgesetzt.


Hier finden Sie verschiedene Heftstreifen und weiteres Büromaterial
 

Jetzt Heftstreifen auswählen


Verbrauchsmaterial für Drucker

Einfach das benötigte Material auswählen. Im nächsten Schritt gelangt man zur Auswahl des Druckers:

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

...

Trusted Shops zertifiziert Käuferschutz inklusive
/5.00

Zertifikat prüfen

Qualitätskriterien

Garantiebedingungen

Alle Bewertungen

Impressum

Datenschutz

Schließen