Druckerpapier günstig bei FairToner kaufen
Die nachfolgenden Produkte sind garantiert passend für Ihren Drucker.- Original oder kompatibel - Garantiert passend
- Brilliante Farben und klares Druckbild
- 100% Druckqualität
- Kein Risiko: 365 Tage Rückgaberecht
- 7 Jahre Garantie
- 365 Tage Rückgaberecht
- Trusted Shops zertifiziert
- Wir helfen Ihnen gerne:
- +49 (0)2354 94499260
- Mo. - Fr. 09:00 - 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit: 3-7 Werktage
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Bestellen Sie hier Ihr Druckerpapier gleich günstig mit
Drucker und Fotokopierer benötigen zwar in erster Linie Tintenpatronen oder Toner als wichtigstes Verbrauchsmaterial, jedoch darf hier das Druckerpapier nicht unerwähnt bleiben. Drucker- und Kopierpapier sind für den laufenden Betrieb überaus wichtig, da nur so die gewünschten Druckergebnisse fühlbar auf das Papier gebracht werden können.
Ein Drucker ohne Papier kann folglich nicht drucken. Aus diesem Grund ist es ratsam, wenn Sie hier auch gleich das passende Druckerpapier kaufen. Worauf es hierbei ankommt, soll nachfolgend kurz erläutert werden.
Meinungen unserer Kunden
Welche Unterschiede bei Papiersorten gibt es?
Neben der Papierstärke spielt auch das Herstellungsverfahren eine wichtige Rolle. Druckerpapier und Kopierpapier werden in aller Regel industriell hergestellt. Dank chemischer Zusatzstoffe erhält das Papier eine glatte und glänzende Oberfläche. Dabei kann es sich durchaus um Recyclingpapier handeln.
Früher war dieses immer ein wenig grau, da das Ausgangsmaterial ebenfalls nicht vollkommen weiß war. Heute wird mit umweltschonenden Mitteln Recyclingpapier nochmals gebleicht, sodass es ebenfalls eine weiße Farbe enthält.
Als Druckerzubehör sollten Sie zum Drucken nur glattes Papier verwenden. Es gibt natürlich auch Strukturpapier. Hierbei wurde das Papier nachträglich veredelt. Es gibt hierbei gehämmertes, geprägtes und geripptes Papier. Die strukturierte Oberfläche ist für Drucker nicht geeignet und führt zu einem unsauberen Druckergebnis.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal stellt die Papiergröße dar. Sowohl für den heimischen Bereich als auch im geschäftlichen Bereich hat sich Druckerpapier A4 durchgesetzt. Neben DIN A4 sind viele Drucker auch in der Lage, in DIN A3 zu drucken oder zu kopieren. Am häufigsten wird jedoch in A4 gedruckt.
Worauf soll beim Kauf geachtet werden?
Es gibt im Handel recht billiges Papier, welches mitunter zu Problemen beim Drucken führen kann. Entweder wird das Papier nicht richtig in den Drucker eingezogen oder es entsteht unweigerlich ein Papierstau. Insoweit sollten Sie ein Druckerpapier kaufen, welches sich bewährt hat und auch mit Ihrem Drucker problemlos zurechtkommt. Hier haben wir Tipps für Sie, sollte es doch einmal zu einem Papierstau kommen
Druckerpapier für Tintenstrahldrucker
Obwohl die meisten Papiersorten für sämtliche Druckermodelle konzipiert sind, gibt es einige Hersteller, die ausdrücklich auf der Verpackung darauf hinweisen, dass ihr Papier beispielsweise nur für Tintenstrahldrucker geeignet ist. Vielfach handelt es sich hier um besonders glatte Beschichtungen, auf denen die Druckfarben hervorragend zur Geltung kommen.
Druckerpapier für Laserdrucker
Andere Hersteller weisen speziell darauf hin, dass ihr Papier vornehmlich für Laserdrucker konzipiert ist. Interessant ist, dass dieses Druckerpapier zum Teil sogar günstiger ist, als das vorgenannte Druckerpapier für Tintenstrahldrucker und dass dieses Papier gleichzeitig auch für Fotokopierer eingesetzt werden kann. Kopierpapier und Laserdrucker-Papier können in aller Regel gegenseitig verwendet werden.
Finden Sie hier Druckerpapier zu günstigen Preisen
Bei FairToner erhalten Sie eine Vielzahl an Druckerzubehör und insbesondere Druckerpatronen und Tonerkartuschen. Wenn Sie sich hier schon mit ausreichend Verbrauchsmaterial eindecken, dann sollten Sie auch gleich unser Druckerpapier online kaufen. Wir bieten Ihnen für erstklassige Ausdrucke unser Premium Druckerpapier an. Dieses besitzt eine Papierstärke von 80 g/m² und wird als 500-Blatt-Packung angeboten.
Für den alltäglichen Bürobetrieb können wir Ihnen aber auch unser Standard Druckerpapier empfehlen. Dieses ist wesentlich preisgünstiger und entspricht hohen Druckanforderungen. Ähnlich wie bei unseren kompatiblen Tonerkartuschen gehen Sie hier kein Risiko ein. Sie erhalten das kompatible Druckerpapier mit derselben Papierstärke von 80 g/m³ als 500-Blatt-Packung.
Gleichfalls möchten wir Ihnen diesbezüglich unsere günstige Mengenrabattstaffelung für unser Hausmarke in unserem Shop empfehlen. Mit kompatiblen Tintenpatronen und kompatiblem Toner können Sie mit unserem Drucker- und Kopierpapier Ihre Druckkosten äußerst niedrig halten. Vergessen Sie daher bei Ihrer Bestellung nicht, auch das benötigte Druckerpapier zu bestellen.
Welche Arten von Druckerpapier gibt es?
Die Papierqualität spielt für einen Ausdruck eine wichtige Rolle. Es kann einen hochwertigen oder minderwertigen Eindruck vermitteln, kann Farben brillant oder fade aussehen lassen. Einige Papiersorten sind überaus glatt und fühlen sich edel an. Andere sind eher rau. Darüber hinaus spielt das Papiergewicht eine wesentliche Rolle. Ein besonderes Merkmal stellt die Bezeichnung Grammatur dar. Es handelt sich um eine Maßeinheit, welche das Gewicht eines Papieres wiedergibt. Dabei wird dieses in g/m², also Gramm pro Quadratmeter Papier bemessen. Danach lässt sich die Stärke von Druckerpapier und Kopierpapier folgendermaßen einteilen:
80 bis 100 g/m²
Hierbei handelt es sich um ein verhältnismäßig dünnes Papier, welches aber so widerstandsfähig ist, dass es für nahezu alle Druck- und Fotokopieraufgaben geeignet ist. Es handelt sich um ein typisches Büro-Papier, mit dem Tintenstrahl- und Laserdrucker gut zurechtkommen. Damit können Sie drucken, fotokopieren und auch Faxausdrucke erzeugen.
110 bis 120 g/m²
Etwas fester fühlt sich dieses höherwertige Papier an. Es ist vergleichbar mit dem klassischen Briefpapier. Ebenso wird dieses Druckerpapier meist für anspruchsvolle Geschäftskorrespondenz verwendet. Hiermit können Sie auch Info- und Faltblätter kreieren.
130 bis 170 g/m²
Hierbei handelt es sich um ein sehr festes Papier. Damit lassen sich professionelle Aushänge, Poster und Flyer bedrucken. Erkundigen Sie sich vorab in der Anleitung Ihres Druckers, ob Ihr Tintenstrahl- oder Laserdrucker ein solches Papier noch verarbeiten kann. Meist gelingt dies über die hintere Papierzuführung und seltener über die vordere Papierschublade. Dünnes Fotopapier gehört ebenfalls in diese Kategorie
170 bis 200 g/m²
Hierbei handelt es sich um dünnes Kartonpapier. Damit lassen sich sehr gut die Außenseiten bzw. Umschlagseiten von Broschüren herstellen. Diese Papierstärke eignet auch für den beidseitigen Druck von Fotos mit einem Tintenstrahldrucker, ohne dass die andere Seite durchscheint.
200 bis 250 g/m²
Diese Papierstärke repräsentiert ein stärkeres Kartonpapier. Hiermit lassen sich die Außenhüllen von Broschüren, aber auch Postkarten und Namensaufsteller herstellen. Zudem besitzen hochwertige Fotopapiere diese Stärke. Auch hier muss wieder angeführt werden, dass nicht jede Papierschublade dieses starre Papier einziehen kann.
300 bis 400 g/m²
Dieses dicke Kartonpapier wird nur selten für Tintenstrahl- und Laserdrucker eingesetzt. Dennoch lassen sich hier hervorragend Hinweisschilder und Visitenkarten erstellen.