Die Bildauflösung von Digitalfotos spielt beim Druck eine wichtige Rolle. Fotos mit niedriger Auflösung kann man nicht so einfach vergrößern, da man hier schnell das gefürchtete Treppenmuster erkennt. Die vergrößerten Pixelabstände sehen unschön aus.
Aus diesem Grund fotografiert man Fotos meist mit der besten Auflösung, die eine Digitalkamera oder ein Smartphone bietet. Dank KI ist dies jedoch heute nicht mehr erforderlich. Wie man die Bildauflösung erhöhen kann, soll der nachfolgende Ratgeber zeigen.
Hintergrundinformationen
Bildauflösung und Bildgröße verändern sind nicht unbedingt gleich. Beim Verändern der Bildgröße bleibt die Auflösung meist gleich. Dennoch führt eine Vergrößerung häufig zu einem Qualitätsverlust. Die Bildauflösung wird in dpi (Dots per Inch) wiedergegeben. Je höher die dpi-Zahl ist, umso feiner ist die Auflösung. Je geringer die dpi-Zahl ist, umso gröber wird das Bild (Treppenmuster).
Beispiel: Ein Foto mit einer Bildauflösung von 150 dpi soll auf 300 dpi erhöht werden. Dabei wird gleichzeitig das Druckmaß verringert. Soll die Bildauflösung auf 75 dpi reduziert werden, vergrößert sich dementsprechend das Druckmaß. Die digitale Qualität des Fotos bleibt immer gleich. Möchte man jedoch das Druckmaß nach einer dpi-Erhöhung beibehalten, verschlechtert sich die Bildqualität (Treppenmuster).
Bildauflösung mit Adobe Photoshop verändern
Adobe Photoshop gehört zu den beliebten Bildbearbeitungsprogrammen. Dort kann man die Bildauflösung wie folgt verändern:
- Man öffnet das gewünschte Foto
- Dann drückt man die Kombination „Strg“ + „Alt“ + „i“, wobei sich das Fenster für die Bildgröße öffnet
- Neben „Auflösung“ kann man einen beliebigen Wert für Pixel/Zoll eingeben
- Wenn man das Häkchen bei „Neu berechnen“ setzt, verändert sich die Auflösung mit Qualitätsverlust, ohne Häkchen nicht
- Zuletzt wird noch mit OK bestätigt
Bildauflösung mit KI-Fotoeditor verändern
Mit einem KI-Fotoeditor lassen sich Bildauflösungen besonders einfach verändern. Man spricht hier von Hochskalieren oder Upscaling, wobei die KI auch bei schlechter Bildauflösung fehlende Bildpunkte ersetzt und hinzufügt. Diese Vorgehensweise bietet völlig neue Möglichkeiten in der Bildbearbeitung. Beim KI-Fotoeditor inPixio geht man zum Beispiel wie folgt vor:
- Im rechten Bildschirmbereich klickt man auf „Maximizer“ und blendet somit das entsprechende Werkzeug ein
- Im Dropdown-Menü wählt man die gewünschte Größenänderungsmethode aus und gibt dort den Wert in Prozent ein
- Ebenso kann man auch die gewünschte Auflösung in dpi eingeben
- Für eine optimale Verarbeitung wählt man als Standardalgorithmus „inPixio Vergrößerung“ aus
- Besonders scharfe Konturen erhält man über den Algorithmus „Nächster Nachbar“
- Der Regler „Schärfe“ sollte auf 100 % eingestellt sein
- Auf diese Weise wird ein Foto mit niedriger Auflösung hochgerechnet und bietet später die richtige Auflösung für die gewünschte Bildgröße
Neben inPixio gibt es noch viele weitere KI-Fotoeditoren, mit denen man ein Upscaling vornehmen kann:
- PhotoDirector
- MyEdit
- Canva
- Remini
- Pixelup
- Fotor
- YouCam Perfect
- Adobe Lightroom CC
Mit dem Tool Vecticon lassen sich online Fotos hochladen und upscalen. Der Service ist jedoch nicht kostenlos. Hier kann man entweder ein Monatsabo abschließen oder bezahlt pro Bild.
Bildauflösung mit KI-Fotoeditor PhotoDirector 365 verändern
Zu den beliebten KI-Fotoeditoren gehört auch PhotoDirector 365. Damit kann man die Bildauflösung wie folgt verändern:
- In der Bibliothek wird das zu verändernde Foto ausgewählt
- Mit der rechten Maustaste wird das Foto ausgewählt, sodass sich das Kontextmenü öffnet
- Hier wählt man „Foto vergrößern“ aus
- Nun wird der Vergrößerungsfaktor (2 x bis 4 x) ausgewählt
- Durch Klick auf OK beginnt die Berechnung
- Danach wird das vergrößerte Foto als PNG-Datei abgespeichert