Druckertinte ist verhältnismäßig teuer. Viele Nutzer eines Tintenstrahldruckers haben beim Drucken von Textdokumenten immer die Druckkosten vor Augen. Jeder möchte möglichst weit mit einer Patronenfüllung drucken können. In diesem Ratgeber soll dargelegt werden, wie man mit einer passenden Schriftart enorm an Druckertinte sparen kann.
Times New Roman, Arial und Co. verbrauchen viel Druckertinte
Bekanntermaßen greifen die meisten Nutzer einer Textverarbeitung auf die vorinstallierten Windows-Schriftarten Times New Roman und Arial zurück. Kaum einer macht sich Gedanken, ob und in welchem Umfang diese Schriftarten Druckertinte verbrauchen. In den Vereinigten Staaten hat nun ein 14-jähriger Schüler die verschiedenen Windows-Schriftarten in Bezug auf den Tintenverbrauch näher untersucht. Wer hier die richtige Schriftart wählt, kann bis zu 30 % seine Druckkosten senken.
Dabei kam heraus, dass insbesondere die traditionelle Schriftart Times New Roman leider nicht zu den sparsamsten Schriftarten gehört. Durch die sogenannten Serife der einzelnen Schriftzeichen wird überflüssige Druckertinte verbraucht. Herausgekommen ist, dass die Schriftart Garamond am wenigsten Tinte verbraucht.
Warum ist Garamond tintensparend?
An einem Beispiel soll verdeutlicht werden, warum die Schriftart Garamond weniger Druckertinte verbraucht, als zum Beispiel Times New Roman.
Der folgende Text stellt die Schriftart Times New Roman dar.
Darunter wird die Schriftart Garamond dargestellt.
Wie man erkennt, ist die Linienführung wesentlich feiner als bei Times New Roman. Dies wirkt sich natürlich in erster Linie bei langen Textdokumenten über mehrere Druckseiten aus. Wie der vorgenannte Schüler aus den USA festgestellt hat, könnte die US-Regierung mit der Schriftart Garamond um die 370 Millionen Dollar an Druckkosten im Jahr sparen.
Es gibt noch weitere Schriftarten mit hoher Tintenersparnis
Vor Jahren hat ein niederländisches Unternehmen zahlreiche Schriftarten analysiert. Dabei wurde festgestellt, dass man mit der Schriftart „Century Gothic“ im Vergleich zu „Arial“ rund 31 % an Tinte oder Toner einsparen kann.
Nicht unerwähnt bleiben soll das Unternehmen Ecofont. Hier werden kostenlose Schriftarten angeboten, mit denen man bis zu 50 % an Tinte oder Toner einsparen kann. Ein Beispiel stellt hier die Schriftart „Ecofont Vera Sans“ dar. Diese Schriftart ist leicht gelöchert bzw. verpixelt. Jedoch wird hierdurch die Lesbarkeit in keiner Weise beeinträchtigt.
Fazit: Es gibt tintensparende Schriftarten
Mit einigen Schriftarten kann man auf lange Sicht die Druckkosten minimieren. Besonders effizient ist die Windows-Schriftart „Garamond“. Darüber hinaus gibt es noch Alternativen, wie zum Beispiel „Century Gothic“ oder „Ecofont Vera Sans“. Interessant ist, dass es diese Schriftarten nicht nur für Windows-PCs gibt, sondern auch für Macintosh-Rechner.
Günstige Druckerverbrauchsmaterialien
Das richtige Druckerzubehör finden:
- Druckerpatronen
- Druckköpfe
- Etiketten
- Farbbänder
- Schriftbänder
- Thermorollen
- Tintentanks
- Toner
- Trommeln