Hier im Beitrag wird gezeigt, wie man den HP Laser MFP 135 w mit dem WLAN verbinden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel über den Einrichtungsassistenten, mithilfe der WPS-Methode oder mithilfe der HP Smart App.
Brother Tintenstrahl- und Laserdrucker sind auf den ersten Blick zwar nicht so bekannt, wie zum Beispiel die Modelle von Canon, Epson und HP, sollten aber keinesfalls unterschätzt werden. Der japanische Druckerhersteller kann mit hochwertigen Modellen überzeugen.
Es ist schwierig, einen einzelnen Hersteller als den besten für Laserdrucker zu bestimmen, da dies stark von den individuellen Anforderungen, dem Budget und den spezifischen Anwendungen abhängt. Es gibt jedoch mehrere renommierte Hersteller, die für die Herstellung hochwertiger Laserdrucker bekannt sind.
Hier im Beitrag wird gezeigt, wie man den HP LaserJet Pro M 118 dw mit dem WLAN verbinden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel Wi-Fi Direct einrichten, mithilfe der Setup-CD oder mithilfe der HP Smart App
Jeder Laserdrucker benötigt seine eigens für ihn konzipierten Tonerkartuschen. Wenn es um Kompatibilität geht, müssen diese Überlegungen bei originalen und kompatiblen Tonerkartuschen gleichermaßen berücksichtigt werden.
Obwohl im heimischen Bereich heute vornehmlich Tintenstrahldrucker beziehungsweise Multifunktionsdrucker eingesetzt werden, möchte der eine oder andere vielleicht einen Farblaserdrucker einsetzen. Hier im Ratgeber soll kurz darauf eingegangen werden, was der beste Farblaserdrucker für Zuhause ist.
Hier im Beitrag wird gezeigt, wie man den Brother DCP-1610 W mit dem WLAN verbinden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel über die beiliegende Installations-CD, oder per WPS-Taste oder man benutzt Wi-Fi Direct
Beim Kauf eines Tintenstrahl- oder Laserdruckers stellt sich häufig die Frage, was man noch alles für dieses Gerät benötigt. Um effizient und in hoher Qualität drucken zu können, werden zusätzliche Elemente und Zubehörteile benötigt.
Besitzer eines Laserdruckers kennen das Problem, wenn es um den Kauf von Verbrauchsmaterialien geht. Dennoch möchte der eine oder andere vielleicht seine Druckkosten reduzieren und sucht dementsprechend nach günstigen Tonerkartuschen. Die Frage stellt sich, ob sich günstige Tonerkartuschen lohnen.
Drucker gehören in aller Regel zur pflegeleichten und robusten Peripherie. Sowohl Tintenstrahl- als auch Laserdrucker verrichten meist über viele Jahre zuverlässig ihren Dienst. Es kann jedoch vorkommen, dass ein Drucker defekt wird und ein oder mehrere Ersatzteile benötigt.
Hier im Beitrag wird gezeigt, wie man den HP Color LaserJet Pro MFP M 181 fw mit dem WLAN verbinden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel über die HP Smart App, über das Bedienfeld oder mittels Wi-Fi Direct.
Farbdrucker erfreuen sich großer Beliebtheit. Bei Tintenstrahldruckern können hier die Fotodrucker überzeugen. Diese sind meist mit sechs oder mehr Tintenpatronen ausgestattet, sodass darüber ein realistisches Farbbild ausgedruckt werden kann. Bei Farblaserdruckern sieht dies jedoch anders aus.
Hier im Beitrag wird gezeigt, wie man den HP LaserJet Pro M 12 w mit dem WLAN verbinden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel Wi-Fi Direct einrichten, mithilfe der Setup-CD oder mithilfe der HP Smart App
Wer eine Tonerkartusche kauft, wird auf der Umverpackung meist auch eine Seriennummer finden. Je nach Modell findet man diese auch auf dem Kartuschen-Etikett. Die genaue Position der Seriennummer kann je nach Hersteller und Modell variieren.
Hier im Beitrag wird gezeigt, wie man den Brother HL-3142 CW mit dem WLAN verbinden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel über das Bedienfeld oder per WPS-Taste oder mithilfe eines vorübergehenden USB-Kabels.
Hier im Beitrag wird gezeigt, wie man den HP Color LaserJet Pro MFP M 177 fw mit dem WLAN verbinden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel über die beiliegende Installations-CD, oder per WPS-Taste oder manuell über das Display des Druckers.
Wenn man Tonerkartuschen kauft, findet man häufig auf der Umverpackung die Bezeichnung „OEM“. Welche Bedeutung sich dahinter verbirg, soll der nachfolgende Ratgeber zeigen.
PDF-Dateien sind sehr beliebt und auch relativ sicher. Eine gespeicherte PDF lässt sich im Nachhinein nur schwer wieder verändern. Daher werden häufig Verträge etc. als PDF gespeichert. Hier im Ratgeber soll dargelegt werden, wie man eine PDF mit Firefox ausdrucken kann.
Zu den wichtigsten Verbrauchsmaterialien eines Laserdruckers gehören die Tonerkartuschen. Während bei Monochrom-Laserdruckern lediglich eine schwarze Tonerkartusche benötigt wird, haben Farb-Laserdrucker insgesamt vier Kartuschen mit den Druckfarben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb.
Hier im Beitrag wird gezeigt, wie man den Brother DCP-9022 CDW mit dem WLAN verbinden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel über die beiliegende Installations-CD, oder per WPS-Taste oder man benutzt Wi-Fi Direct
Feinstaub wird nicht nur im Bereich des Straßenverkehrs als potenzielles Gesundheitsrisiko betrachtet, sondern auch in Bezug auf Laserdrucker. Es besteht die Vermutung, dass diese Geräte dazu neigen, die Luft in Wohnungen und Büros mit gesundheitsschädlichem Feinstaub und bedenklichen Gasemissionen zu belasten.
Hier im Beitrag wird gezeigt, wie man den Samsung Xpress C 480 W mit dem WLAN verbinden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel über die Samsung Printer Diagnostics, oder per WPS-Taste oder manuell über das Display des Druckers.
Hier im Beitrag wird gezeigt, wie man den Brother MFC-1910 W mit dem WLAN verbinden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Beispiel über das Bedienfeld, oder per WPS-Taste oder Wi-Fi Direct einrichten.
Für den Hausgebrauch und das Home-Office gibt es verschiedene Druckermodelle zur Auswahl, die unterschiedliche Anforderungen und Budgets erfüllen können. Welche Drucker sich hierfür sehr gut eignen, soll dieser Ratgeber zeigen.