Schriftbänder werden von Beschriftungsgeräten und entsprechenden Druckern verwendet. Hierbei handelt es sich um mehrlagige, laminierte Kunststoffbänder, die mit einer Klebeschicht versehen sind. Bedruckt werden diese Bänder mithilfe des Thermodruckverfahrens, wobei der jeweilige Drucker über einen Heizkamm unter Hitzeeinwirkung die gewünschten Schriftzeichen zum Vorschein bringt. Vorteilhaft ist, dass diese Geräte keine Tintenpatronen oder Tonerkartuschen benötigen.
Hier im Ratgeber soll kurz erwähnt werden, wie man Schriftbänder richtig lagert.
Schriftbandkassetten richtig lagern
Unabhängig davon, ob man Schriftbänder von Brother oder Dymo nutzt, sollte man diese richtig lagern. Bekanntermaßen gibt es die Schriftbänder nicht nur in unterschiedlichen Breiten, sondern auch in vielen Farben. Da diese Schriftbänder sowohl im häuslichen als auch gewerblichen Bereich eingesetzt werden, lohnt es sich, einen kleinen Vorrat anzulegen. Hier bei FairToner kann man nicht nur Originale bestellen, sondern findet auch kompatible Schriftbänder für die gängigen Beschriftungsgeräte.
Wer häufiger darüber druckt, der sollte über einen kleinen Mengenvorrat nachdenken. In aller Regel werden die Schriftbandkassetten in einer Kartonverpackung geliefert. Je nach Anbieter sind die Kassetten nochmals mit einer Folienverpackung versehen. Im Gegensatz zu Tintenpatronen können die Schriftbänder nicht austrocknen. Dennoch sind einige wichtige Regeln zu befolgen:
- Schriftbandkassetten sollten in verschlossener Verpackung aufbewahrt werden
- es sollte ein trockener und kühler Aufbewahrungsort gewählt werden
- starke Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden
- übermäßige Hitze oder Kälte sollte vermieden werden
Anzumerken ist, dass Schriftbänder auf der Rückseite mit einer Klebeschicht versehen sind. Damit haften die Bänder auf fast allen Untergründen. Die Klebeschicht ist zwar mit einer Schutzfolie versehen, jedoch kann der Klebstoff bei starker Hitze oder Kälte seine Klebekraft verlieren. Wie zuvor angemerkt, kann starke Sonneneinstrahlung ebenfalls zu Qualitätseinbußen führen.
Ein gedrucktes Schriftband ist dagegen überaus resistent gegen UV-Strahlung. Hier geht es jedoch in erster Linie um die richtige Aufbewahrung. Ein angefangenes Schriftband sollte man ebenfalls nicht mehr allzu lange lagern und zügig verbrauchen. Generell halten ungeöffnete Verpackungen natürlich länger als geöffnete.
Dort kann man Schriftbänder gut lagern
Ein guter Aufbewahrungsort stellt der eigene Schreibtisch dar. Es reicht vollkommen aus, wenn man die Packungen mit den Schriftbändern in einer Schublade lagert, die nicht allzu häufig benötigt wird. Aber auch der Aktenschrank ist ein guter Aufbewahrungsort. Kühl und trocken bedeutet, dass man bestenfalls einen im Schatten liegenden Ort im Raum sucht. Vorsichtig sollte man bei einer Aufbewahrung im Keller sein. Dort ist es häufig feucht.
Mehr über Schriftbandkassetten
Hier findet man weiterführende Informationen:
- Brother Schriftband Übersicht
- P-touch Schriftbänder
- Beschriftungsband
- Kabelbeschriftung
- Lagerbeschriftung
Brother Schriftbandkassetten
Einige Brother Schriftbandkassetten nach OEM-Nummer:
- Brother TZE-121 Schriftbänder
- Brother TZE-131 Schriftbänder
- Brother TZE-211 Schriftbänder
- Brother TZE-221 Schriftbänder
- Brother TZE-231 Schriftbänder
- Brother TZE-241 Schriftbänder
- Brother TZE-251 Schriftbänder
- Brother TZE-335 Schriftbänder
- Brother TZE-631 Schriftbänder
- Brother TZE-FA3 Schriftbänder
- Brother TZE-S231 Schriftbänder
Schriftbänder für Dymo Geräte
Hier findet man Schriftbänder für beliebte Dymo Beschriftungsgeräte:
- Dymo LABELMANAGER 100 Schriftbänder
- Dymo LABELMANAGER 160 Schriftbänder
- Dymo LABELMANAGER 200 Schriftbänder
- Dymo LABELMANAGER 280 Schriftbänder
- Dymo LABELMANAGER 300 Schriftbänder
- Dymo LABELMANAGER 350 Schriftbänder
- Dymo LABELMANAGER 400 Schriftbänder
- Dymo LABELMANAGER 450 Schriftbänder
- Dymo LABELMANAGER PC Schriftbänder
- Dymo LABELMANAGER PC-2 Schriftbänder
- Dymo 2000 Schriftbänder
- Dymo 3500 Schriftbänder
- Dymo 5500 Schriftbänder