Wer sich heute einen neuen Tintenstrahl- oder Laserdrucker kauft, der wird meist auch auf die Bezeichnung „Wi-Fi Direct“ aufmerksam gemacht. Allein der Name weist schon darauf hin, dass es sich hierbei um eine Form der drahtlosen Druckerverbindung handelt. Was genau Wi-Fi Direct auf einem Drucker bedeutet, soll der nachfolgende Ratgeber zeigen.
Was ist eigentlich Wi-Fi Direct?
Bei Wi-Fi Direct handelt es sich um eine drahtlose Verbindung zwischen zwei digitalen Endgeräten, ohne dabei ein bestehendes WLAN-Netzwerk zu verwenden. Eines der Geräte fungiert dabei als selbstständiger Zugriffspunkt, das andere Gerät stellt dann eine Verbindung her. Hierbei werden die Sicherheitsprotokolle Wi-Fi Protected Setup und WPA / WPA2 (Wi-Fi Protected Access) verwendet.
Eine gewisse Ähnlichkeit mit Bluetooth ist dabei gegeben. Jedoch erreicht Wi-Fi Direct eine wesentlich höhere Geschwindigkeit als Bluetooth, wobei diese um 10fach höher als Bluetooth ist. Besonders vorteilhaft ist, dass bei Wi-Fi Direct kein WLAN-Netzwerk als Vermittler für die Geräte benötigt wird. Aus diesem Grund können beide Geräte auch unter schwierigen Bedingungen miteinander kommunizieren. Über mögliche Sicherheitsbedenken braucht man sich daher keine Gedanken zu machen. Anzumerken ist, dass Apple anstelle von Wi-Fi Direct seine Technologien AirPlay und AirDrop einsetzt.
Wi-Fi Direct beim Drucker
Drucker mit Wi-Fi Direct sind ideal geeignet, um drahtlos zu drucken. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Druckaufträge von einem Smartphone, Tablet oder vom PC abgeschickt werden. Die Nutzung kann durch Eingabe einer PIN am sogenannten Access Point (hier dem Drucker) erfolgen. Ebenso kann der Nutzer einen Push-Button betätigen, um eine Verbindung herzustellen. Einige Geräte unterstützen dabei sogar die NFC-Technologie, mit dem Wi-Fi-fähige Geräte in der Nähe zum Access Point gebracht werden können.
Aber auch die traditionelle USB-Verbindung eignet sich hierzu. Wi-Fi Direct beim Drucker bietet den Vorteil, dass man zusätzlich kein bestehendes WLAN-Netzwerk benötigt, um zum Beispiel von einem mobilen Endgerät etwas auf dem Drucker auszudrucken. Wichtig ist, dass man im ersten Schritt die „Wi-Fi direct Funktion“ am Drucker aktivieren muss. Hierzu bietet sich die Bedienungsanleitung des Druckers geradezu an. Auf dem mobilen Endgerät muss eine Druckerapp oder auf dem PC ein passender Druckertreiber vorhanden sein. Danach wählt man das zu druckende Dokument oder Bild aus und betätigt die Funktion „Drucken“. Der Wi-Fi Direct fähige Drucker empfängt die Druckdaten drahtlos und verarbeitet sofort den Druckauftrag.
Interessant ist, dass heute fast alle modernen Drucker über die Wi-Fi Direct Funktion verfügen, sodass man jederzeit diese nutzen kann. Man braucht Wi-Fi Direct aber nicht, wenn der Drucker bereits mit einem bestehenden WLAN-Netzwerk über den Router eingerichtet ist. In diesem Fall können alle anderen WLAN-Geräte auf diesen zugreifen.
Weiterführende Informationen zum Thema
- Anleitung: Drucker installieren
- Anleitung: Drucker deinstallieren
- Standarddrucker einrichten
- Netzwerkdrucker einrichten
- Drucker im Netzwerk finden
- WLAN Drucker einrichten
- Drucker mit Laptop verbinden