Menü
7 JAHRE GARANTIE

Mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: extra lange 7 Jahre Garantie auf alle Produkte

365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Risikolos bestellen dank unserer 365 Tage Geld-zurück-Garantie

VERSANDKOSTENFREI AB 39 €¹

Bei Bestellung bis 17 Uhr (Mo.-Fr.) verlässt Ihr Paket sogar noch heute unser Lager

+++ Jetzt Expressversand nutzen. Garantierte Lieferung am nächsten Tag für FairToner Markenware +++
Garantierter Versand heute, 25.04.2025 für alle qualifizierten
FAIRSAND Artikel

Wie kann man Wasserzeichen drucken?

In manchen Fällen möchte man vielleicht ein Dokument mit einem persönlichen Stempel oder Zeichen versehen. Hierzu bietet sich ein Wasserzeichen geradezu an. Eigentlich ist ein Wasserzeichen ein Symbol, welches bei der Fertigung des Papieres eingebracht wird. Man kann jedoch auch mit einem Drucker ein dezentes Wasserzeichen als Hintergrundbild drucken. Wie dies funktioniert, soll dieser Ratgeber kurz aufzeigen.

Word-Dokument mit Wasserzeichen versehen

Um ein Wasserzeichen in ein Word-Dokument einzufügen, geht man folgendermaßen vor:

  • Zuerst das gewünschte oder leere Dokument öffnen
  • Danach auf die Registerkarte „Entwurf“ klicken
  • Auf der rechten Seite findet man innerhalb der Gruppe „Seitenhintergrund“ den Button „Wasserzeichen“
  • Hier kann man einige Wasserzeichensymbole auswählen


Nicht immer ist das passende Wasserzeichen dabei.

Ein benutzerdefiniertes Wasserzeichen erstellen

  • Man öffnet wieder das gewünschte oder leere Dokument
  • Danach auf die Registerkarte „Entwurf“ klicken
  • Auf der rechten Seite findet man innerhalb der Gruppe „Seitenhintergrund“ den Button „Wasserzeichen“
  • Nun auf „Benutzerdefiniertes Wasserzeichen…“ klicken
  • Im neuen Dialogfenster „Gedrucktes Wasserzeichen“ sollte man das Kästchen „Textwasserzeichen“ aktivieren
  • In dem neuen Fenster kann man den Text „Beispiel“ im Eingabefeld individuell ändern
  • Ebenso lassen sich Schriftart, Größe, Farbe und Layout nochmals anpassen
  • Durch Klicken auf „Übernehmen“ werden die Einstellungen übernommen


Natürlich kann man ein solches Wasserzeichen auch nachträglich noch verändern. Wer das Wasserzeichen entfernen möchte, der geht wieder auf die Schaltfläche „Wasserzeichen“ und dann auf den Reiter „Wasserzeichen entfernen“.

Es lassen sich auch Bilder einfügen

Wer anstelle eines Textes lieber ein Logo oder ein Bild als Wasserzeichen einfügen möchte, der geht folgendermaßen vor:

  • Wieder auf die Registerkarte „Entwurf“ klicken
  • Schaltfläche „Wasserzeichen“ aufrufen
  • Nun auf „Benutzerdefiniertes Wasserzeichen…“ klicken
  • Im neuen Dialogfenster „Gedrucktes Wasserzeichen“ muss man das Kästchen „Bildwasserzeichen“ aktivieren
  • Darunter befindet sich die Schaltfläche „Bild auswählen…“
  • Im neuen Fenster „Bilder einfügen“ kann man die Option „Aus einer Datei“ auswählen
  • Nun wird nach einem passenden Bild gesucht
  • Mit „Einfügen“ und Bestätigen mit OK wird das Bild als Wasserzeichen dargestellt


Bildwasserzeichen kann man ebenfalls individuell skalieren und bearbeiten.

Fazit: Wasserzeichen dezent einbauen

Wer ein Dokument mit einem Wasserzeichen versehen möchte, der kann sowohl Text- als auch Bild-Wasserzeichen einfügen. Dabei wird eine nur schattenhafte Hintergrund-Darstellung auf das Papier gedruckt. Nützlich sind Wasserzeichen zum Beispiel dann, wenn man Entwürfe oder Kopien anfertigen muss. Ebenso kann man damit auch eine Art Urheberrecht auf den Ausdruck bringen. Mit der Textverarbeitung Word gelingt dies in wenigen Schritten.

Weiterführende Themen

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

...

Trusted Shops zertifiziert Käuferschutz inklusive
/5.00

Zertifikat prüfen

Qualitätskriterien

Garantiebedingungen

Alle Bewertungen

Impressum

Datenschutz

Schließen