Auf diese Weise können Sie richtig Druckerpatronen lagern
Zum wichtigsten Druckerzubehör bei einem Tintenstrahldrucker gehören die passenden Druckerpatronen. Beachten Sie, dass Druckertinte zu den teuersten Flüssigkeiten gehört. Wenn Sie für Ihren Drucker neue Patronen kaufen, werden Sie feststellen, dass für ein paar Milliliter Tinte ein relativ hoher Preis zu zahlen ist. Von daher sollten Sie auf eine richtige Lagerung achten, wenn Sie sich einen kleinen Vorrat an Druckerpatronen anlegen möchten.
Die optimale Druckerpatronen Lagerung
In einem anderen Artikel sind wir bereits darauf eingegangen, wie Sie richtig Toner lagern können. Im Gegensatz zu einem Tonerpulver handelt es sich bei Druckerpatronen um spezielle Kunststoffgehäuse mit flüssiger Tinte. Diese besteht aus Farbpigmenten und weiteren Hilfsstoffen, die nach dem Drucken innerhalb kürzester Zeit auf dem Druckerpapier antrocknet.
Am besten lagern Sie Tintenpatronen immer bei einer gleichbleibenden Temperatur. Experten empfehlen hier zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Wichtig ist, dass Sie Ihre Patronen nach Möglichkeit in der Originalverpackung aufbewahren. Diese besteht meist aus einem Pappkarton, wobei die Tintenpatrone selbst noch in einer Folie luftdicht eingeschweißt ist.
Vermeiden Sie einen allzu warmen bzw. heißen Lagerort, wie zum Beispiel eine Heizung, eine Fensterbank mit starker Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Öfen. Verwenden Sie eine neue Tintenpatrone immer erst dann, wenn Ihr Drucker Sie zu einem Patronenwechsel auffordert.
Wie sieht es mit der Druckerpatronen Lagerfähigkeit aus?
Jeder Hersteller bietet seine Original-Patronen in einer anderen Form an. Einige setzen noch auf Blisterverpackungen, wobei leider ein Großteil an Kunststoffmüll anfällt. Andere nutzen Kartonverpackungen. Dabei sind diese leider nicht immer rechteckig oder quadratisch gehalten und lassen sich somit kaum stapeln. Die Rede ist von der Hängeregalware.
Während die Druckerpatronen in einer Kartonhülle steckt, ist die Verpackung nach oben hinausgezogen und mit einer Aussparung zum Einhängen in ein Verkaufsregal versehen. Bei kompatiblen Druckerpatronen verzichten die Anbieter auf besondere Kartonformen. Mit meist rechteckigen Kartons lassen sich die Tintenpatronen natürlich am besten lagern. Somit können Sie auf einfache Weise einen kleinen Vorrat auch bei geringen Platzverhältnissen stapeln.
Angebrochene Druckerpatronen lagern
Möchten Sie angefangene Tintenpatronen lagern, kann durch Luftzufuhr der Trocknungsvorgang beschleunigt werden. Durchaus können offene Patronen schneller eintrocknen. Schließlich sind die Druckausgleichsöffnung und der Tintenaustritt frei. Ist eine Druckerpatrone eingetrocknet, kann sie nicht so ohne weiteres wieder im Drucker eingesetzt werden. Normale Tintenpatronen können Sie in einen Gefrierbeutel legen und weitgehend luftdicht verschließen. Stattdessen eignet sich auch ein luftdicht schließbarer Kunststoffbehälter. Sie können vorsichtig mit Tesafilm den Tintenaustritt und die Druckausgleichsöffnung abkleben.
Einige Experten empfehlen, ein kleines feuchtes Tuch mit in den Behälter zu legen, damit eine gewisse Luftfeuchtigkeit gegen das Austrocknen gegeben ist. Bei Tintenpatronen mit integrierten Druckdüsen, wie sie von HP und Canon verwendet werden, raten die Experten von luftdichten Gefrierbeuteln ab.
Wichtig ist, dass im Lagerzustand die Druckdüsen dieser Kombipatronen nicht berührt werden. Von daher sollten diese Patronen bzw. auswechselbaren Druckköpfe mit den Düsen nach oben in einen Kunststoffbehälter gestellt werden. Auch hier sollte ein feuchtes Tuch gegen Eintrocknen helfen. Unabhängig von dieser Lagermöglichkeit empfehlen wir Ihnen, angebrochene Druckerpatronen baldmöglichst im Drucker zu verbrauchen. Offene Druckerpatronen lagern kann über einen längeren Zeitraum gesehen zu Druckproblemen führen.
Was bedeutet Lagerdauer von Druckerpatronen?
Hier geht es um die Druckerpatronen Haltbarkeit. Die flüssige Druckertinte unterscheidet sich je nach Hersteller in der Viskosität, also in der Fließfähigkeit. In Verbindung mit Sauerstoff oder anderen Beeinträchtigungen kann die flüssige Tinte eintrocknen. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn Sie Ihre Druckerpatronen geöffnet aufbewahren.
Die meisten Hersteller vergeben auf Ihre Patronen eine Garantie von 2 Jahren. Bei den kompatiblen Druckerpatronen von FairToner können Sie sogar mit einer Garantie von bis zu 7 Jahren rechnen. Im Normalfall bedeutet dies, dass Sie Ihre Tintenpatronen mindestens 2 Jahre lagern können, ohne dass es dadurch zu einem Qualitätsverlust kommt.
Eine Ausnahme bilden Patronen mit sogenannter Lebensmittelfarbe. Deren Haltbarkeit ist lediglich für ein Jahr ausgelegt. Im privaten Bereich sollten Sie für Ihren Tintenstrahldrucker immer mindestens einen vollständigen Farbsatz auf Vorrat haben.
Wenn Sie häufiger drucken, ist verständlicherweise ein höherer Patronendurchsatz gegeben. Ein Eintrocknen kommt dann in der Regel nicht vor. Dennoch sollten Sie Ihre auf Lager liegenden Patronen innerhalb der angegebenen Zeit von 24 Monaten verbrauchen.
Lagern Sie Druckerpatronen im Kühlschrank
Zumindest für angebrochene Tintenpatronen empfehlen Experten, diese bei einer Temperatur bis 5 Grad Celsius im Kühlschrank aufzubewahren. Keinesfalls sollten diese aber im Gefrierschrank gelagert werden. Verwenden Sie hierzu wieder die vorgenannten Kunststoffboxen. Auf diese Weise lässt sich ebenfalls ein vorzeitiges Eintrocknen vermeiden.
Wie lange kann man Druckerpatronen lagern?
Hier möchten wir wieder auf den vorgenannten Absatz mit der Lagerdauer von Druckerpatronen eingehen. Bei einer Garantie von 2 Jahren können Sie sichergehen, dass Sie danach die Tintenpatrone ohne Qualitätsverlust weiterverwenden können. Natürlich gelten hier die Voraussetzungen, dass sich die Patrone noch in der ungeöffneten Originalverpackung befindet. Sie müssen übrigens keine lange Lagerdauer in Kauf nehmen. Bei FairToner erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit Ihre Original-Tintenpatronen sowie kompatible Druckerpatronen günstig zugesandt. Unser Druckerpatronen Shop überzeugt mit kurzen Lieferfristen.
Druckerpatronen richtig lagern - ein Überblick
Originalverpackung
Lagern Sie Ihre Tintenpatronen immer in der Originalverpackung und öffnen Sie diese erst, wenn Sie die Patrone benötigen.
Konstante Temperatur von 20 Grad Celsius
Ungeöffnete Druckerpatronen sollten Sie bei konstanten 20 Grad Celsius lagern. Vermeiden Sie allzu starke Hitze oder gar Sonneneinstrahlung. Wärme kann zum Eintrocknen führen.
Drucker nicht vorzeitig ausschalten
Eingesetzte Druckerpatronen halten länger, wenn Sie den Drucker ordentlich herunterfahren. Dabei fährt der Druckkopf in seine Parkposition, sodass die Patronen geschützt sind und nicht eintrocknen können.
Testseite drucken
Tintenpatronen im Drucker sollten mindestens einmal die Woche genutzt werden. Hierzu reicht es aus, eine Testseite auszudrucken.
Druckerpatronen aus Drucker entfernen
Wenn Sie längere Zeit nicht drucken, bauen Sie die Tintenpatronen aus und bewahren diese kühl in einem Gefrierbeutel oder noch besser in einer Kunststoffbox auf.
Frischhaltefolie verwenden
Geöffnete Druckerpatronen können Sie auch in eine Frischhaltefolie wickeln. Somit wird ebenfalls verhindert, dass Luft den Trocknungsprozess einleitet.