Für den Hausgebrauch und das Home-Office gibt es verschiedene Druckermodelle zur Auswahl, die unterschiedliche Anforderungen und Budgets erfüllen können. Welche Drucker sich hierfür sehr gut eignen, soll dieser Ratgeber zeigen.
Diese Drucker eignen sich für den Hausgebrauch
Grundsätzlich ist das Druckvolumen daheim wesentlich geringer als in einem gewerblichen Büro. Ebenso möchte man auch nicht allzu viel Geld für ein solches Gerät ausgeben. Andere wünschen sich natürlich geringe Folgekosten. Da ist es nicht immer einfach, die goldene Mitte zu finden.
Drucker für den Hausgebrauch werden für den anfallenden Schriftverkehr, zum Drucken von Hausaufgaben, Rezepten und auch für den Fotodruck benötigt. Es sollen günstige Allrounder sein, die universell daheim eingesetzt werden. Wir möchten zunächst auf die unterschiedlichen Arten von Druckern näher eingehen:
Tintenstrahldrucker
Vorteile: Gute Qualität für den Text- und Fotodruck, vielseitig einsetzbar, relativ erschwinglich in der Anschaffung. Nachteile: Druckerpatronen können teuer sein, Drucker sind langsam im Vergleich zu Laserdruckern.
Laserdrucker
Vorteile: Schneller Druck, kostengünstiger Seitenpreis, ideal für Textdokumente. Nachteile: Eventuell nicht die beste Wahl für hochwertigen Fotodruck.
Multifunktionsdrucker (All-in-One-Drucker)
Vorteile: Kombination aus Drucker, Scanner und Kopierer in einem Gerät, Platzersparnis. Nachteile: Möglicherweise etwas teurer, aber bietet vielseitige Funktionen.
Fotodrucker
Vorteile: Spezialisiert auf hochwertigen Fotodruck, gute Farbgenauigkeit. Nachteile: Eingeschränkte Funktionalität für allgemeine Büroaufgaben.
Mobile Drucker
Vorteile: Kompakt und mobil, ideal für den Druck von Smartphones und Tablets. Nachteile: In der Regel kleinere Papierkapazität, nicht für den Massendruck geeignet.
Bevor man einen Drucker für den Hausgebrauch auswählt, sollte man die spezifischen Anforderungen berücksichtigen. Es ist wichtig zu überlegen, ob man hauptsächlich Textdokumente, Fotos oder beides drucken möchte. Ebenso sollte man an Funktionen wie drahtloses Drucken, Duplexdruck (beidseitiges Drucken) und die Möglichkeit zum Scannen und Kopieren denken. Der Seitenpreis und die Kosten für Tinten- oder Tonerpatronen sind weitere wichtige Überlegungen. Es kann auch hilfreich sein, Online-Bewertungen zu lesen und sich verschiedene Modelle im Laden anzusehen, um die beste Wahl zu treffen.
Beispiele für gute Drucker für den Hausgebrauch
Sehr beliebt im Heimbereich sind die Multifunktionsdrucker. Hierzu gehören zum Beispiel:
- Canon PIXMA TS 7450 A: hohe Druckauflösung, 2 Kombipatronen, 3-in-1-Gerät
- Epson WorkForce WF-2935 DWF: hohe Druckgeschwindigkeit, Single-Ink-Patronen, 4-in-1-Gerät
- HP DeskJet 2820 e: kompakte Abmessungen, 2 Kombipatronen, 3-in-1-Gerät
- Brother MFC-J 4340 DW: günstige Single-Ink-Patronen, Auto-Duplex-Funktion, 4-in-1-Gerät
- Epson EcoTank ET-2850: hohe Druckreichweite dank Flaschentinte, 3-in-1-Gerät
Aber auch Laserdrucker können eine Alternative darstellen:
- HP LaserJet M 110 we: Monochrom, hohe Druckgeschwindigkeit, nur drucken
- Brother HL-L 2400 DWE Eco Pro: Monochrom, hohe Druckgeschwindigkeit, günstige Verbrauchskosten, nur drucken
- HP Color LaserJet MFP 178 nwg: 3-in-1-Gerät
Farb-Laserdrucker werden im Heimbereich seltener eingesetzt. Hier machen sich die höheren Anschaffungskosten bemerkbar. Wer aber im Home-Office nur Schwarzweiß drucken muss, der kommt mit einem Monochrom-Laserdrucker günstiger weg, als mit einem Tintenstrahldrucker.
Weitere Tipps und Ratgeber
Hier findet man weiterführende Informationen:
- Drucker zieht Papier nicht ein
- Papierstau beheben
- Druckerarten Übersicht
- Druckerzubehör Übersicht
- Günstige Druckerpatronen finden
- Günstige Toner finden
- Drucker am Arbeitsplatz verwenden
- Anleitung: Druckerpatronen wechseln
- Anleitung: Toner wechseln
- Anleitung: Tintentanks nachfüllen
- Anleitung: Trommeleinheit wechseln