Hilfe, wenn der Drucker an der Fritzbox offline ist
Viele Drucker verfügen leider nicht über eine WLAN-Konnektivität. In diesem Fall ist es hilfreich, den Drucker per USB-Kabel direkt am WLAN-Router, wie zum Beispiel der Fritzbox anzuschließen. Über das Heimnetzwerk können Sie dann auch von unterwegs auf Ihren Drucker zugreifen. Problematisch ist es nur, wenn der angeschlossene Drucker an der Fritzbox offline schaltet.
In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen entsprechende Lösungsvorschläge unterbreiten, damit Sie ungestört weiterdrucken können.
Drucker offline - Ursache Fritzbox
Nicht immer muss es am Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker liegen, wenn dieser an der Fritzbox angeschlossen ist und von dort nicht drucken kann. Dennoch sollten Sie zunächst die Konfiguration des Druckers überprüfen. Es gibt bei der Verwendung der Fritzbox zwei Möglichkeiten.
Drucker als Netzwerkdrucker an der Fritzbox betreiben
Vielleicht haben Sie Ihren Drucker als Netzwerkdrucker an der Fritzbox eingerichtet. Hierzu wird der Drucker lediglich über das USB-Kabel mit dem USB-Port der Fritzbox verbunden. Wenn dieser auf Druckaufträge nicht reagiert und offline schaltet, gehen Sie folgendermaßen vor:
Offline-Betrieb des Druckers deaktivieren
Wir gehen davon aus, dass Sie aktuell mit Windows 10 arbeiten. Ältere Versionen bieten eine ähnliche Unterstützung.
- Klicken Sie auf die Windows-Taste (Start) und dann auf Einstellungen
- Im Menü Einstellungen klicken Sie auf „Geräte“ und dann auf „Drucker & Scanner“
- Klicken Sie nun auf den mit der Fritzbox verbundenen Drucker
- Klicken Sie auf „Warteschleife öffnen“
- Öffnen Sie nun das Druckermenü
- Wenn vor dem Eintrag „Drucker offline verwenden“ ein Haken gesetzt ist, klicken Sie darauf, um den Haken zu entfernen
Danach müsste Ihr Drucker im Netzwerk wieder online sein.
Die bidirektionale Unterstützung des Druckers deaktivieren
Diese Lösung ist leider nicht für Windows 8 bis 10 möglich. Unter Windows 7 gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie auf Start und dann auf Geräte und Drucker
- Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf den mit der Fritzbox verbundenen Drucker
- Wählen Sie nun die Druckereigenschaften aus
- Gehen Sie auf die Registerkarte „Anschlüsse“
- Deaktivieren Sie hier die Option „Bidirektionale Unterstützung aktivieren“
- Anschließend müssen Sie die Einstellungen mithilfe von „Übernehmen“ speichern
Firewall richtig einrichten
Damit Ihr Drucker nicht offline schaltet, sollten Sie sich Ihre Firewall etwas näher ansehen. Richten Sie diese bitte so ein, dass alle ausgehenden Verbindungen an den TCP-Port 9100 der Fritzbox möglich sind.
Drucker wird nicht als Netzwerkdrucker unterstützt
Wenn Sie Ihren Drucker als Netzwerkdrucker an Ihre Fritzbox anschließen möchten, muss dieser seine Daten im RAW-Format, also unidirectional RAW over TCP verarbeiten können. Nur so lässt sich der Drucker per USB-Kabel im Homenetzwerk verwenden. Wenn Ihr Drucker eine gekapselte oder bidirektionale Datenübertragung verwendet, kann dieser leider nicht per USB-Kabel eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise einige GDI-Drucker, LIDIL-Drucker oder DOT4-Drucker.
Drucker geht offline, bei Verwendung des Fritzbox USB-Fernanschlusses
Wenn der Drucker am Fritzbox USB-Fernanschluss nicht funktioniert, gibt es ebenfalls verschiedene Lösungen.
Den Druckerport unter Windows 7 aktivieren
Wer noch Windows 7 installiert hat, der sollte
- auf Start und dann auf Geräte und Drucker klicken
- mit der rechten Maustaste auf den mit der Fritzbox verbundenen Drucker klicken
- die Druckereigenschaften auswählen
- auf die Registerkarte „Anschlüsse“ klicken
- den „USB00(x) virtuellen Druckerport für USB“ aktivieren
- falls kein weiterer Drucker installiert ist, lautet der Port USB001
- auf „Übernehmen“ klicken, um die Einstellungen zu speichern
Die Firewall richtig einrichten
Die Firewall kann durchaus den Fritzbox USB-Fernanschluss beeinträchtigen. Sie können bei den Firewall-Einstellungen eine Ausnahme für den USB-Fernanschluss einrichten. Ebenso haben Sie aber auch die Möglichkeit, die Firewall so einzurichten, dass die ein- und ausgehenden TCP- und UDF-Verbindungen von Port 2066 an der Fritzbox zu beliebigen Zielports des Computers gelangen.
Weitergehende Hinweise
Selbstverständlich sollte der Router, also die Fritzbox einwandfrei arbeiten. Erkennen können Sie dies an den Statusanzeigen und natürlich, ob sich eine Internetverbindung aufbauen lässt. Über das Hauptmenü des Routers haben Sie weitere Einstellmöglichkeiten.