Menü
7 JAHRE GARANTIE

Mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: extra lange 7 Jahre Garantie auf alle Produkte

365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Risikolos bestellen dank unserer 365 Tage Geld-zurück-Garantie

VERSANDKOSTENFREI AB 39 €¹

Bei Bestellung bis 17 Uhr (Mo.-Fr.) verlässt Ihr Paket sogar noch heute unser Lager

+++ Jetzt Expressversand nutzen. Garantierte Lieferung am nächsten Tag für FairToner Markenware +++
Garantierter Versand heute, 25.04.2025 für alle qualifizierten
FAIRSAND Artikel

Wie kann man einem Drucker eine feste IP-Adresse zuweisen?

Wer seinem Drucker eine feste IP-Adresse zuweisen möchte, der stellt sicher, dass der Drucker besser erreicht werden kann. In diesem Fall müssen entsprechende Änderungen über den WLAN-Router vorgenommen werden. Auf diese Weise lassen sich Druckaufträge über das Netzwerk noch komfortabler bewältigen. Hier im Ratgeber soll auf dieses Thema etwas näher eingegangen werden.

IP-Adressen werden zunächst automatisch vergeben

Damit Netzwerkgeräte miteinander kommunizieren können, müssen Sie im Netzwerk eindeutig identifiziert werden. Der Internetrouter weist daher jedem Mitglied eine eigene IP-Adresse zu. In diesem Fall übernimmt das DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol) die Verteilung der IP-Adressen. Dabei werden immer freie Adressen gewählt. Ein Eingreifen ist normalerweise nicht erforderlich.

Die IP-Adressen können sich also nach jeder Nutzung verändern. Bei Netzwerkdruckern und auch NAS-Speichergeräten sollte man jedoch keine wechselnden IPs verwenden. Dies liegt daran, dass zum Beispiel Drucker nicht als Clients fungieren, sondern als Ressource, auf die später andere Netzwerkgeräte zuverlässig zugreifen können. Immerhin möchte man vielleicht vom Smartphone, Tablet oder Notebook auf den Drucker drahtlos zugreifen. Damit es hier zu keinen sich ändernden IPs kommt, sollte man diese fest vergeben.

Einstellungen im Browser vornehmen

Am einfachsten ist es, wenn man über den Browser die Oberfläche des entsprechenden Routers aufruft. Hierzu ruft man den Router über seinen Namen (z. B. fritz.box) auf und gibt das Passwort ein. Sodann befindet man sich im Hauptmenü des Routers. Meist wird dies auch als Dashboard bezeichnet. Für die Netzwerkaktivitäten in Bezug auf die LAN- und WLAN-Einstellungen lässt man DHCP, also die automatische IP-Adressenvergabe aktiviert. Man grenzt lediglich den Adressbereich ein. Beispielsweise dürfen dann nur noch die Adressen zwischen 192.168.1.01 bis 192.168.1.90 verwendet werden. Anschließend wechselt man in die eigentlichen IP-Einstellungen.

Hier listet der Router sämtliche Gerät auf, die aktuell mit dem Netzwerk verbunden sind. Erkennbar sind die Gerätebezeichnung, die zuletzt vergebene IP-Adresse und die MAC-Adresse. Bei MAC-Adresse handelt es sich um die Hardware-Adresse des verwendeten Geräts. Nun muss man den Drucker auswählen, da bei diesem immer dieselbe IP-Adresse verwendet werden soll. In ein Eingabefeld kann man beispielsweise für den Drucker die IP-Adresse 192.168.1.200 vergeben. Damit kann man einstellen, dass die Adresse fest mit dem Drucker verbunden ist.

Zuletzt werden diese Änderungen noch gespeichert, sodass der Router diese nicht vergisst. Unter Umständen muss man den Drucker kurz ausschalten und dann wieder einschalten. Danach sind die Änderungen aktiv.

Weiterführende Hilfsthemen

 

Tags: Drucker, Ratgeber
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

...

Trusted Shops zertifiziert Käuferschutz inklusive
/5.00

Zertifikat prüfen

Qualitätskriterien

Garantiebedingungen

Alle Bewertungen

Impressum

Datenschutz

Schließen