Wenn es nach den Druckerherstellern geht, sollte man ausschließlich Original Tonerkartuschen für seinen Laserdrucker oder MFP verwenden. In Bezug auf Druckleistung und Qualität wären diese die beste Wahl. Angeblich würde auch die Garantie eines Druckers durch Original-Tonerkartuschen nicht beeinträchtigt. Ob dem wirklich so ist, soll hier kurz dargelegt werden.
Auch kompatible Tonerkartuschen erreichen einen erstklassigen Qualitätsstandard
Nahezu jeder Druckerhersteller bietet neben Tintenstrahldruckern auch hochwertige Laserdrucker an. Beim Kauf werden diese mit sogenannten Starter-Tonerkartuschen ausgeliefert, mit denen sich der Drucker am heimischen PC installieren lässt. Jedoch beinhalten diese Kartuschen nur eine geringe Menge an Toner, sodass schnell Ersatz benötigt wird.
Problematisch ist, dass die meisten Original-Toner relativ teuer sind. Viele Nutzer scheuen sich davor, auf kompatible Produkte umzusteigen. Hier grassiert immer noch die Angst, dass durch den Einsatz von kompatiblen Verbrauchsmaterialien der Drucker kaputtgehen würde. Dahinter verbirgt sich jedoch eine geschickte Strategie der Druckerhersteller. Diese möchten durch den Kauf von Original-Verbrauchsmaterialien ihre Drucker auf einfache Weise refinanzieren.
Durchaus kann man mit dem Verkauf der Original-Tonerkartuschen viel Geld verdienen. Wie viele Tests jedoch ergeben haben, kann man mit kompatiblem Toner nicht nur viel Geld sparen, sondern muss auch in Bezug auf Druckreichweite und Druckqualität keine Kompromisse eingehen. Hier bei FairToner kann man zum Beispiel für nahezu jeden Laserdrucker hochwertigen Toner aus eigener Fertigung beziehen. Dabei wird noch nicht einmal die Garantie des Druckers beeinträchtigt.
Nicht jeder kompatible Toner kann überzeugen
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Drittanbieter, die günstigen Toner für Laserdrucker anbieten. Wer hier zum Beispiel auf eine Billigmarke aus Fernost zurückgreift, der muss ggf. mit Einschränkungen rechnen. Vielleicht besitzt das Tonerpulver nicht den richtigen Schmelzpunkt und kann somit nicht richtig auf dem Papier fixiert werden. Dabei kann es im Laufe der Zeit zum Verschmutzen der Bildtrommel und der Fixiereinheit kommen.
Ebenso können möglicherweise auch die Andruckrollen verschmutzt werden. Im schlimmsten Fall kann der Drucker so arg beschädigt werden, dass dieser aufwändig repariert werden muss. Der Hersteller wird dann einen solchen Garantiefall nicht übernehmen. Probleme können auch fehlerhafte Chips an den Tonerkartuschen sein. Dadurch wird eine neue Tonerkartusche vielleicht nicht vom Drucker erkannt. Jedenfalls sollte man hier immer auf zuverlässige und erprobte Tonerkartuschen eines Anbieters mit Erfahrung zurückgreifen. Diese müssen strengen Qualitätsanforderungen genügen. Wer hier lieber ein wenig mehr ausgibt, der kann auch Premiumprodukte verwenden. Diese liegen preislich immer noch unter den Originalen.
Tipp: Hier findet man zuverlässige Tonerkartuschen!
Fazit: Originale Tonerkartuschen sind nicht unbedingt besser
Auf dem Markt werden hochwertige, kompatible Tonerkartuschen angeboten, die sich in der Druckleistung und Qualität kaum von den Originalen unterscheiden. Wie Tests herausgefunden haben, besitzen viele kompatible Verbrauchsmaterialien sogar einen höheren Füllgrad als die Originale. Damit kann man also auch wesentlich mehr drucken. Wichtig ist, dass man einen Anbieter wählt, der eine erstklassige Produktqualität und gleichzeitig einen guten Kundenservice verspricht. In diesem Fall sind originale Tonerkartuschen nicht unbedingt besser als kompatible Kartuschen.
Originale und kompatible Tonerkartuschen
Einfach einen Druckerhersteller auswählen:
- Brother Toner
- Canon Toner
- Dell Toner
- Epson Toner
- HP Toner
- Konica Minolta Toner
- Kyocera Toner
- Lexmark Toner
- OKI Toner
- Samsung Toner
- Triumph-Adler Toner
- Utax Toner
- Xerox Toner