Viele stellen sich die Frage, ob ein Tintenstrahl oder Laserdrucker letztlich günstiger sind.
Auf dem Markt werden erstklassige Tintenstrahler, aber auch zuverlässige Laserdrucker schon zu günstigen Preisen angeboten. Da fällt die Entscheidung nicht immer einfach.
Diese Kosten verursacht ein Tintenstrahldrucker
In aller Regel ist ein Tintenstrahldrucker bzw. ein Multifunktionsgerät in der Anschaffung günstiger als ein Laserdrucker. Insbesondere bei den Farb-Multifunktionsgeräten wird dies deutlich. Zahlreiche Nutzer schwören auch auf die bessere Farbwiedergabe für den Fotodruck. Jedoch dürfen hier die Kosten für die Tintenpatronen nicht vergessen werden.
Es gab Zeiten, da waren die Druckerpatronen hinterher teurer als die Neuanschaffung eines Tintenstrahldruckers. Betroffen sind hier die Modelle, die sogenannte Kombipatronen benötigen. Mittlerweile gibt es für die meisten Tintenstrahler jedoch günstige kompatible Druckerpatronen, und praktische Druckerpatronen Multipacks, sodass sich hier die Verbrauchskosten in Grenzen halten.
Noch günstiger lässt sich mit den modernen Tintentankdruckern drucken, zum Beispiel mit Geräten der Epson EcoTank ET Serie. Diese Drucker mit Tanksystem lassen sich einfach nachfüllen und verwenden Flaschentinten, die oft sogar eine größere Reichweite besitzen als herkömmliche Laserdrucker.
Hier findet man günstige Druckerpatronen für Tintenstrahldrucker
Hier Druckerpatronen auswählen
Diese Kosten verursacht ein Laserdrucker
Laserdrucker sind oft nur als Monochrom-Laserdrucker preisgünstig. Wenn man Dokumenten in Schwarzweiß ausdrucken möchte, wie es zum Beispiel im Büro der Fall ist, dann macht sich ein Monochrom-Laserdrucker schnell bezahlt. Die schwarzen Tonerkartuschen sind schon recht günstig erhältlich. Oft kann man hier auch zwischen kleinen und XL-Tonerkartuschen mit höherer Reichweite wählen oder man entscheidet sich für einen Laserdrucker, für den man günstige Toner-Sets kaufen kann.
Farblaserdrucker bzw. Farblaser-Multifunktionsgerät sind in der Anschaffung teurer als herkömmliche Tintenstrahl-MFPs. Bei den Verbrauchsmaterialien gibt es ebenfalls enorme Unterschiede. Für den Farbdruck werden vier Tonerkartuschen in den Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb benötigt. Hier gibt es interessanterweise Druckerhersteller, wie zum Beispiel Brother, bei denen die Anschaffung des Farblaser-MFPs zwar etwas teurer ist, dafür aber die Tonerkartuschen recht günstig sind. Jedoch müssen bei vielen Laserdruckern noch die Bildtrommel, die Fixiereinheit, der Resttonerbehälter und weitere Servicematerialien berücksichtigt werden. Diese sorgen später für höhere Wartungskosten.
Hier findet man günstige Tonerkartuschen für Laserdrucker
Fazit: Ob ein Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker günstiger ist hängt vom Einsatzzweck ab
Für den alltäglichen Büroeinsatz haben die Laserdrucker in Bezug auf die Druckkosten die Nase oft deutlich vorne. Es gibt zwar auch professionelle Tintenstrahl-Multifunktionsgeräte mit XL-Tintenpatronen, die jedoch in der Anschaffung teurer sind. Im heimischen Bereich bieten die Tintenstrahler ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Verbrauchskosten eines Tintenstrahldruckers können zudem in vielen Fällen mit kompatiblen Tintenpatronen nochmals gesenkt werden.
Letztlich kommt es jedoch auf den Einsatzzweck und die eigenen Vorlieben an. Wer hauptsächlich Farbfotos ausdrucken möchte, der sollte auf einen Tintenstrahldrucker mit hoher Auflösung oder speziellen Fotodrucker setzen. Für den Dokumentendruck überzeugen Laserdrucker mit einem gestochen scharfen Druckbild und wischfesten Ausdrucken. Viele aktuelle Farblaserdrucker kann man auch als günstiges Gebrauchtgerät kaufen und so die Anschaffungskosten reduzieren.
Besonders generalüberholte Laserdrucker sind oftmals deutlich günstiger in der Anschaffung als ein Neugerät und wurden vom Hersteller ursprünglich für hunderttausende Druckseiten und höchste Leistungsfähigkeit im Büro konzipiert. Dementsprechend leisten sie auch im gebrauchten Zustand weiterhin zuverlässige Dienste und das über viele Jahre hinweg. Auch bei gebrauchten Druckern lassen sich die laufenden Betriebs- bzw. Wartungskosten häufig durch kompatible Verbrauchs- und Verschleißteile senken.
Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker: Was ist günstiger?
Hier werden die Seitenpreise für ausgewählte Tintenstrahldrucker und Laserdrucker miteinander verglichen.
Tintenstrahldrucker | Druckerpatrone | Seitenpreis | Laserdrucker | Tonerkartusche | Seitenpreis |
Brother DCP-185 C | Brother LC-1100BK Druckerpatrone | 1,11 Cent / Seite | Brother DCP-L 2550 DN | Brother TN-2420 Toner | 0,65 Cent / Seite |
Brother MFC-420 CN | Brother LC-900BK Druckerpatrone | 0,86 Cent / Seite | Brother MFC-L 5700 DN | Brother TN-3430 Toner | 0,87 Cent / Seite |
Canon Pixma MP 140 | Canon PG-37 Druckerpatrone | 5,47 Cent / Seite | Canon i-SENSYS MF 421 dw | Canon 052H Toner | 0,73 Cent / Seite |
Canon Pixma MX 300 | Canon CL-51 Druckerpatrone | 3,30 Cent / Seite | Canon LBP-3460 | Canon 710 Toner | 0,60 Cent / Seite |
HP DeskJet 1010 | HP 301XL Druckerpatrone | 5,00 Cent / Seite | HP LaserJet Pro 300 Series | HP 305A Toner | 1,36 Cent / Seite |
HP OfficeJet Pro 8616 | HP 950XL Druckerpatrone | 0,68 Cent / Seite | HP LaserJet Pro M 15 w | HP 44A Toner | 2,90 Cent / Seite |
Stand: 02/22