Viele Standard-Büros werden häufig mit tristen Büromöbeln ausgestattet. Verständlicherweise achten Unternehmer hier in erster Linie auf den Preis. Dennoch sollte ein gutes Büro den Anforderungen der Mitarbeitenden entsprechen. Nur so kann das Wohlbefinden der Beschäftigten sowie die Leistungsfähigkeit gefördert werden. Was ein gutes Büro ausmacht, soll in diesem Ratgeber kurz erläutert werden.
Viele Büros rufen bei den Beschäftigten Frustration hervor
Viele Stunden im Jahr verbringen Beschäftigte in Büros unterschiedlicher Branchen. Dabei wird von vielen hier Höchstleistung und Konzentration erwartet. Einige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen peppen ihr Büro mit Pflanzen, einem Kalender mit lustigen Sprüchen oder kleinen persönlichen Dingen auf dem Schreibtisch auf. Nicht immer reicht dies jedoch aus, um das Arbeitsklima anzuheben. Bei der Bürogestaltung haben die Beschäftigten kaum ein Mitspracherecht. Dies kann durchaus zu Frustrationen führen.
Beispiele moderner Bürogestaltung
Es gibt zahlreiche Unternehmen, welche ihre Büros in peppigen Farben halten. Ein Beispiel stellen die Arbeitsplätze bei Google dar. Es sind aber nicht nur stylische Farben, welche die dortigen Mitarbeiter erfreuen, sondern auch das übrige Interieur. Beim Google Office in Hamburg fühlen sich die Beschäftigten teilweise wie in einem Hotel. Da dürfen ein Schwimmbad und ein Fitnessstudio nicht fehlen. Hier haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Pausen zahlreiche Ausgleichsmöglichkeiten.
Andere Unternehmen setzen auf weitläufige und offene Büroräume, sodass die Beschäftigten sogar Zeit finden, sich die Beine zu vertreten. Ruheräume als Rückzugsorte für zwischendurch sollen die Kreativität fördern. Natürlich dürfen eine Cafeteria und andere Annehmlichkeiten nicht fehlen. Dieses Beispiel verfolgt zum Beispiel Zalando in Berlin.
Worauf soll man bei der Büroplanung achten?
Moderne Büros brauchen Farbe. Graue und langweilige Büromöbel sowie eine weiße Raufasertapete sollten der Vergangenheit angehören. Der Trend geht zu einer offenen Bürobauweise. Natürlich haben auch die legendären Großraumbüros etliche Nachteile, insbesondere wenn es um etwas Privatsphäre und Lautstärke geht. Bei einer neuen Büroplanung sollte man daher nicht nur größere Räumlichkeiten vorhalten, in denen man zum Beispiel als Team miteinander arbeitet, sondern für das konzentrierte Arbeiten auch eigene Abteile schaffen. So kann man sich nach Teambesprechungen in aller Ruhe wieder zurückziehen und ist dennoch nicht von den übrigen ausgeschlossen.
Ein weiteres Kriterium stellt die Beleuchtung dar. Brummende Leuchtstoff-Röhren sollten der Vergangenheit angehören. Stattdessen bieten LEDs nicht nur kostenmäßig zahlreiche Vorteile. Man kann hier zum Beispiel auch mit der Lichtstärke und Lichtfarbe spielen. Ideal sind jedoch Büros, die von Tageslicht durchflutet werden. Natürlich darf hier ein passender Sonnenschutz nicht fehlen. Unabhängig von der Art der Beleuchtung muss darauf geachtet werden, dass zu viel Licht nicht stört. Lichtflecken und Spiegelungen auf Monitoren sollten vermieden werden. In vielen Fällen kann eine gute Schreibtischlampe für Abhilfe schaffen.
Wenn es schon Großraumbüros sind, dann sollte man auf eine durchdachte Verteilung der Arbeitsplätze achten. Mitarbeiter, die täglich viel telefonieren, sollten nicht in unmittelbarer Nähe von Mitarbeitern sitzen, die konzentriert Texte verfassen oder recherchieren müssen. Lärmschutzwände, Pflanzen und andere Geräuschfänger können hier für Abhilfe sorgen.
Worauf ist noch bei einem guten Büro zu achten?
Die Arbeitsplatzgestaltung muss nicht nur den Arbeitsschutzbestimmungen entsprechen, sondern den Beschäftigten ausreichend viel Raum zur persönlichen Entfaltung geben. Breitere Gänge ohne Stolperfallen sind hier ein Muss. Die Büromöbel müssen ergonomisch sein und dürfen zu keiner Behinderung werden. Auch hier können Pflanzen und andere Deko-Artikel die Raumgestaltung auflockern. Ebenso sollte den Beschäftigten erlaubt werden, persönliche Gegenstände, wie zum Beispiel Bilder, Deko-Artikel etc. aufzustellen. Somit fühlen sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wohler und sorgen automatisch auch für mehr Effizienz.
Die IT-Ausstattung
Desktop-PC, Monitore, Tastatur und Maus sind heute unverzichtbare Bestandteile eines jeden Arbeitsplatzes. Wie sieht es jedoch mit dem Drucker aus? In vielen Unternehmen werden Arbeitsplatzdrucker verwendet. Hier sind die Wege kurz und man hat sofort das Druckergebnis in Händen. In anderen Unternehmen werden Abteilungsdrucker eingesetzt. Diese Multifunktionsgeräte erreichen nicht nur ein hohes Druckvolumen, sie sind teilweise recht laut. In diesem Fall sollten Unternehmer bei der Bürogestaltung darauf achten, diese Geräte zu separieren. Ideal wäre ein eigener Druckerraum.
Fazit:
Es gibt noch viele weitere Lösungen, die ein gutes Büro ausmachen. Es ist zwar schwieriger und auch kostspieliger, bestehende Bürolandschaften vollständig umzubauen, jedoch gibt es auch hier einfache Mittel, die das Arbeiten erleichtern können. Vielfach reicht schon ein farbenfreudiger Anstrich.
Hier finden Sie weiteres Büromaterial
Druckerpatronen für verschiedene Drucker
Einfach das gewünschte Druckerzubehör auswählen:
- Brother Druckerpatronen
- Canon Druckerpatronen
- Epson Druckerpatronen
- HP Druckerpatronen
- Kodak Druckerpatronen
- Konica Minolta Druckerpatronen
- OKI Druckerpatronen
- Samsung Druckerpatronen
- Xerox Druckerpatronen
Toner für verschiedene Drucker
- Brother Toner
- Canon Toner
- Epson Toner
- HP Toner
- Konica Minolta Toner
- Kyocera Toner
- Lexmark Toner
- OKI Toner
- Samsung Toner
- Xerox Toner