Der Papiereinzug eines Tintenstrahl- oder Laserdruckers hat eine wichtige Aufgabe. Darüber werden die einzelnen Seiten zum Druckwerk zugeführt. In bestimmten Situationen kann es aber vorkommen, dass das Druckerpapier nicht oder nicht richtig eingezogen wird. In diesem Fall sollte man sich sowohl das Druckerpapier als auch den Einzug etwas näher ansehen. Dies soll hier im Ratgeber kurz beschrieben werden.
Auf das richtige Papier kommt es an
Wenn man Druckerpapier in die Papierschublade oder hintere Papierzuführung einlegt, sollte man die Luftfeuchtigkeit beachten. Ist die Luft zum Beispiel sehr trocken, wie es häufig im Sommer der Fall ist, kann sich das Papier statisch aufladen. In diesem Fall bleiben die einzelnen Blätter aneinander haften und können nicht einzeln eingezogen werden.
Aber auch eine hohe Luftfeuchtigkeit ist schädlich. Das Papier nimmt die Feuchtigkeit auf und bereitet ebenfalls Schwierigkeiten beim Einzug. In diesem Fall sollte man nur wenige Blätter einlegen. Müssen umfangreiche Druckaufträge bewältigt werden, sollte man den Papierstapel vorher mit dem Daumen durchfächern. Dadurch lösen sich die einzelnen Seiten.
Die Zufuhrrollen sind glatt und abgenutzt
Wenn der Drucker kein Papier einziehen kann, liegt dies häufig an ausgehärteten oder abgenutzten Gummirollen. Diese transportieren normalerweise jede Seite in das Druckwerk. Teilweise sind die Rollen durch feinste Papierreste verschmutzt oder so glatt, dass diese kein Blatt mehr transportieren können. Mit einem fusselfreien Tuch oder einem Wattestäbchen mit etwas Alkohol kann man die Rollen säubern.
Glatte und abgenutzte Rollen lassen sich auch mit feinem Schleifpapier wieder anrauen. Danach greifen diese besser. Dieses Manko besteht übrigens bei Druckern, die schon jahrelang im Einsatz sind. Die gummierten Papiereinzugsrollen werden hart und spröde. Je nach Hersteller kann man diese aber auch nachbestellen und ersetzen. Nicht immer lohnt sich jedoch dieser Aufwand.
Die richtige Papierstärke verwenden
Idealerweise sollte man Druckerpapier mit einer Stärke von 80 g/m² verwenden. Wer dickeres Papier verwenden möchte, der sollte in der Bedienungsanleitung zum Drucker nachlesen, welche Stärken unterstützt werden. Einige Drucker können dickes Papier nicht einziehen. Auch wenn die Papierzufuhrrollen laufen, können Sie dieses Papier nicht richtig packen und transportieren.
Eine Ausnahme bilden die Drucker mit hinterer Papierzuführung. In diesem Fall muss das Papier nicht über eine Walze geführt werden. Dies ist bei vielen Tintenstrahldruckern der Fall. Wenn das Papier horizontal von der Papierzuführung durch das Druckwerk geführt wird, kann man notfalls auch dickere Sorten verwenden.
Weitere Lösungen
Wenn der Papiereinzug nicht funktioniert, sollte man vielleicht den Drucker einmal aus- und wieder einschalten. Viele Probleme lassen sich durch einen Neustart beseitigen. Natürlich sollte man hier auch gleich auf den aktuellsten Druckertreiber achten. Diesen gibt es direkt von der Hersteller-Webseite kostenlos zum Download.
Weiterführende Themen
- Drucker zieht Papier nicht ein
- Druckerfarbe entfernen
- Druckertinte entfernen
- Papierstau beheben
- Hilfe bei eingetrockneten Druckerpatronen
- Tricks bei leeren Druckerpatronen
- Billige Druckerpatronen finden
- Druckerpatronen auf Rechnung kaufen
- Druckerpatronen Multipacks
- XL Druckerpatronen
- Fotopatronen