Menü
7 JAHRE GARANTIE

Mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: extra lange 7 Jahre Garantie auf alle Produkte

365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Risikolos bestellen dank unserer 365 Tage Geld-zurück-Garantie

VERSANDKOSTENFREI AB 39 €¹

Bei Bestellung bis 17 Uhr (Mo.-Fr.) verlässt Ihr Paket sogar noch heute unser Lager

+++ Jetzt NEU im Shop: Expressversand. Garantierte Lieferung am nächsten Tag +++
Garantierter Versand morgen, 23.01.2025 für alle qualifizierten
FAIRSAND Artikel

Welche Drucker-Befehle gibt es für den Server-Dienst CUPS?

Die Vorgehensweise von CUPS ist recht einfach. Zunächst muss man sich darüber im Klaren sein, dass als Ziel nicht ein physischer Drucker angesprochen wird, sondern eigentlich eine Druckerwarteschlange. Diese kann wiederum einen echten Drucker ansteuern. Welche Drucker-Befehle es für CUPS gibt, soll dieser Ratgeber zeigen.

Die CUPS Druckerbefehle

Zunächst wird von einer Anwendung ein Druckauftrag an den sogenannten CUPS-Scheduler gesandt. Dieser leitet den Druckauftrag an die Druckerwarteschlange weiter. Dort werden die Druckaufträge dann nacheinander abgearbeitet. Die Druckdaten können entweder in das PostScript-Format konvertiert werden oder werden in das PDF-Format umgewandelt.

Normalerweise kann CUPS über seine Webseiten-Oberfläche bedient werden. Ebenfalls gibt es aber eine Reihe von Shell-Kommandos, welche direkt über die Systemoberfläche eingegeben werden. Jeder Befehl muss dabei mit einem voraus gestellten „sudo“ eingegeben werden.

Druckerbefehle unter CUPS

Zu den bekannten Befehlen gehören beispielsweise:

  • lpadmin – Druckerwarteschlange konfigurieren
  • lpinfo – unterstützte Drucker auflisten
  • lpoptions – Druckeroptionen auflisten bzw. setzen
  • lpstat – Druckerstatus abfragen
  • lpc – Druckerstatus der CUPS-Version abfragen
  • cupsctl – konfigurieren der CUPS-Optionen
  • cupsaccept – Druckaufträge annehmen
  • cupsreject – Druckaufträge ablehnen
  • cupsenable – Druckerwarteschlange starten
  • cupsdisable – Druckerwarteschlange beenden
  • cupsaddsmb – den Drucker über Samba für Windows-Clients anbieten

Weitere Druckerbefehle für CUPS

CUPS liefert als wichtigste Druckerbefehle „lp“ und „lpr“, die sich mit weiteren Optionen auf der Kommandozeile ergänzen lassen.

Hierzu folgende Beispiele für „lp“:

  • lp Dateiname – Druckbefehl an den Standarddrucker senden
  • lp -d Drucker Datei – Druckbefehl an den mit „Drucker“ bezeichneten Drucker senden
  • lp -n Anzahl – Anzahl der Kopien angeben (max. 100)
  • lp -o raw – Datei ohne Filter ausdrucken
  • lp -p Seiten – Angabe der zu druckenden Seiten bestimmen
  • lp -o media=Papierforamt – festlegen der Papiergröße
  • lp -o sides=one-sided – einseitige Druckausgabe
  • lp -o sides=two-sided-long-edge – Duplex-Druck an langer Seite
  • lp -o sides=two-sided-short-edge – Duplex-Druck an kurzer Seite
  • lp -o fit-to-page – Druckdaten an die Seitengröße anpassen


Hier gibt es noch viele weitere Optionen (-o), mit denen man den Seitenrand, die Zeichendichte sowie die Zeilen je Zoll festlegen kann.

Fazit: Mehr Einstellungsmöglichkeiten als über die Web-Oberfläche

Wie bereits erwähnt, kann man CUPS sehr gut auch über die Web-Oberfläche bedienen. Wer jedoch das volle Leistungsspektrum dieses Drucksystems nutzen möchte, der verwendet die Shell-Befehle. Gerade bei umfangreichen und speziellen Druckaufträgen kann man mit diesen Druckbefehlen aus jedem Drucker seine Stärken herausholen. Leider sind die Shell-Befehle nicht einfach zu merken. Auch hier sollte man sich diese zuvor übersichtlich ausdrucken, damit diese schnell zur Hand sind.

Weitere Druckerhilfe

Weiterführende Ratgeber- und Hilfsthemen:

 

Tags: Ratgeber, Drucker
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

...

Trusted Shops zertifiziert Käuferschutz inklusive
/5.00

Zertifikat prüfen

Qualitätskriterien

Garantiebedingungen

Alle Bewertungen

Impressum

Datenschutz

Schließen