Die meisten Etikettendrucker arbeiten mit einem Thermodruckwerk. Dies bedeutet, dass Tintenpatronen oder Tonerkartuschen zur Erstellung des Druckbildes nicht benötigt werden.
Auch wenn Thermodirekt- oder Thermotransfer-Drucker recht wartungsfrei und zuverlässig sind, kann es dennoch hin und wieder zu Druckqualitätsproblemen kommen. Wie man diese behebt, soll dieser Ratgeber zeigen.
Druckertreiber aktualisieren
Wer einen Etikettendrucker als Desktopgerät verwendet und dieses über einen PC ansteuert, der benötigt auf dem Rechner einen passenden Druckertreiber. Schließlich muss der Rechner wissen, auf welchem Drucker er die Etiketten ausdrucken soll. Es kann durchaus vorkommen, dass veraltete oder nicht kompatible Treiber zu Druckstörungen führen. Dabei kann es durchaus auch zu Qualitätseinbußen kommen. In diesem Fall sollte man auf die Webseite des Druckerherstellers gehen und den aktuellen Druckertreiber herunterladen und installieren.
Die richtigen Medien verwenden
Etikettendrucker sollte nur diejenigen Klebeetiketten verwenden, die auch für das Druckwerk geeignet sind. Preiswerte Noname-Etiketten aus Fernost können vielleicht zu Qualitätsverlusten führen. Mitunter besteht sogar die Gefahr, dass sich die Etiketten während des Druckvorgangs ablösen und den Drucker beschädigen. Bei FairToner kann man für Etikettendrucker Originale und hochwertige kompatible Etiketten bestellen, welche für den jeweiligen Drucker konzipiert sind.
Thermotransfer- und Thermodirekt-Druck
Etikettendrucker mit Thermotransfertechnologie benötigen ein spezielles Farbband. Wenn dieses verbraucht ist, kann es zu Druckqualitätsproblemen kommen. Man sollte daher rechtzeitig das Transferband wechseln und sicherheitshalber ein weiteres auf Vorrat halten, damit Druckausfälle vermieden werden.
Etikettendrucker mit Thermodirektdrucktechnologie benötigen keine Farbbänder. Hier kommt das Klebeetikett direkt mit dem Druckkopf (Heizkamm) in Kontakt. Nach langjährigem Gebrauch kann es vorkommen, dass der Heizkamm nicht mehr an allen Stellen die gewünschte Hitze aufweist und somit der Thermodruck unvollständig ausgeführt wird. Eine Reparatur lohnt sich meist nicht, sodass man in diesem Fall eher einen neuen Thermodirektdrucker kaufen sollte.
Die richtige Druckgeschwindigkeit
Etikettendrucker drucken Etiketten mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Millimeter pro Sekunde. Falls es hierbei zu Druckproblemen kommen sollte, kann man versuchen, die Druckgeschwindigkeit zu reduzieren.
Druckauflösung verändern
Manchmal kann es helfen, die Druckauflösung zu erhöhen, wenn mit niedrigerer Auflösung Druckqualitätsprobleme auftreten. Hierbei kommt es jedoch auf das jeweilige Gerät an. Nicht bei allen Etikettendruckern können Druckgeschwindigkeit und Druckqualität verändert werden.
Woran erkennt man Druckqualitätsprobleme?
Wenn das Druckbild auf Klebeetiketten zu blass erscheint, kann eine zu geringe Brenntemperatur des Etikettendruckers vorliegen. Ebenso werden in diesem Fall Barcodes unvollständig dargestellt. Bei professionellen Etikettendruckern lässt sich die Brenntemperatur manuell regulieren. Ansonsten kann es sich um einen Defekt am Druckkopf handeln. Wie zuvor dargelegt, ist eine Reparatur meist zu kostspielig.
Alles für den Drucker finden
Einfach das gewünschte Druckerzubehör auswählen:
Weiterführende Themen
- Einen Drucker einrichten
- Einen Drucker kalibrieren
- Eine Testseite drucken
- Drucker druckt Streifen
- Drucker druckt blass
- Drucker druckt leere Seiten
- Drucker druckt nicht
- Drucker druckt doppelt
- Drucker druckt schief
- Drucker schmiert
- Drucker erkennt Toner nicht
- Drucker erkennt Druckerpatronen nicht
- Druckerpatronen auf Rechnung
- Toner auf Rechnung