Menü
7 JAHRE GARANTIE

Mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: extra lange 7 Jahre Garantie auf alle Produkte

365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Risikolos bestellen dank unserer 365 Tage Geld-zurück-Garantie

VERSANDKOSTENFREI AB 39 €¹

Bei Bestellung bis 17 Uhr (Mo.-Fr.) verlässt Ihr Paket sogar noch heute unser Lager

+++ Jetzt Expressversand nutzen. Garantierte Lieferung am nächsten Tag für FairToner Markenware +++
Garantierter Versand Montag, 28.04.2025 für alle qualifizierten
FAIRSAND Artikel

Wie setzt man einen Drucker nach einem fehlerhaften Firmware-Update zurück?

Das Zurücksetzen eines Druckers nach einem fehlerhaften Firmware-Update kann je nach Modell und Hersteller unterschiedlich sein. Hier im Ratgeber werden allgemeine Schritte vorgestellt, wie man einen Drucker nach einem fehlerhaften Firmware-Update wieder zurücksetzt.

Vorbereitung

Bevor man einen Drucker zurücksetzt, sollte man sicherstellen, dass keine wichtigen Dokumente in der Druckerwarteschlange stehen und alle laufenden Druckaufträge abgeschlossen sind. Bei einem Firmware-Update wird der Flash-Speicher des Druckers verändert. Es handelt sich dabei um eine Art Minibetriebssystem für den Drucker.

Leider können Hersteller auf diese Weise auch Fremdpatronen von der weiteren Nutzung ausschließen. Ansonsten dient ein Firmware-Update der Leistungssteigerung des Druckers. Leider kann ein solches Update auch einmal fehlerhaft sein, sodass man hinterher nicht in gewohnter Weise drucken kann.

Mögliche Fehler entdecken

Zunächst sollte man vorübergehend den Drucker ausschalten und danach den Netzstecker ziehen. Am besten wartet man einige Sekunden bis Minuten, ehe man den Drucker wieder einschaltet. Somit wird sichergestellt, dass der interne Druckerspeicher vollständig geleert wird. Nun kann man in den Druckereigenschaften über das Menü nach der Option „Werkseinstellung“ suchen.

Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die sich nach Hersteller und Druckermodell unterscheiden. In vielen Fällen findet man diese Informationen in der Bedienungsanleitung des Druckers oder auf der Website des Herstellers. Üblicherweise wird dies durch das Drücken einer bestimmten Tastenkombination oder das Halten einer bestimmten Taste während des Einschaltens des Druckers erreicht.

Aktuelles Firmware-Update erneut durchführen

Vielleicht wurde das letzte Firmware-Update durch eine Stromunterbrechung nicht richtig ausgeführt. In diesem Fall sollte man nach dem Zurücksetzen des Druckers das Firmware-Update erneut versuchen. Es ist wichtig, dass man das richtige Update auswählt. Ein Firmware-Update ist sehr tiefgreifend, wobei nicht auszuschließen ist, dass danach alle vorgenommenen Druckereinstellung wieder übernommen worden sind. In diesem Fall muss man meist den Drucker neu konfigurieren.

Dies bedeutet, dass bei einem WLAN-Drucker auch die Netzwerkverbindung überprüft werden muss. Häufig muss man diesbezüglich das WLAN-Passwort erneut eintragen. Wenn man nun den Drucker aus- und wieder einschaltet, sollte dieser auf dem neuesten Stand sein. In der Anzeige am Drucker darf keine Fehlermeldung mehr erscheinen. Erst dann wurde das letzte Update erfolgreich aufgespielt.

Altes Firmware-Update einspielen

Je nach Druckermodell und Hersteller kann man die Webseite des Anbieters besuchen. Auf der Support-Seite von HP kann man beispielsweise ältere Firmware-Versionen der unterschiedlichsten HP Drucker finden. Nicht immer werden ältere Versionen aber dort gespeichert, da die Druckerhersteller immer wünschen, dass der Nutzer nur das neueste Update verwendet.

Sollte die vorhergehende Firmware noch vorhanden sein, kann man diese Datei downloaden, entpacken und in gewohnter Weise installieren. Anschließend sollte der Drucker wieder mit der älteren Firmware funktionieren. Wer sich die Mühe neuer Firmware-Updates ersparen möchte, der kann die Option für das automatische Installieren von Updates deaktivieren.

Mögliche Probleme

Ein Abbruch einer Firmware-Installation kann in einigen Fällen leider dazu führen, dass der Drucker auf keinerlei Druckbefehle mehr reagiert. In diesem Fall ist das Mini-Betriebssystem des Druckers quasi zerschossen. Es wird immer davor gewarnt, dass während eines Updates immer die Stromverbindung bestehen bleiben muss. Im schlimmsten Fall kann nur der Druckerhersteller weiterhelfen. Hier sollte man aber nach den möglichen Reparaturkosten fragen, da sich diese in aller Regel für einen Drucker nicht lohnen.

Auswahl an Verbrauchsmaterialien

Hier findet man eine Auswahl an Verbrauchsmaterialien verschiedener Druckerhersteller:

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

...

Trusted Shops zertifiziert Käuferschutz inklusive
/5.00

Zertifikat prüfen

Qualitätskriterien

Garantiebedingungen

Alle Bewertungen

Impressum

Datenschutz

Schließen