Die meisten machen sich über das Druckformat nur wenig Gedanken. Am allerhäufigsten werden Dokumente im Format DIN A4 ausgedruckt. Fotos und Grafiken können aber auch auf kleineren oder größeren Formaten als DIN A4 ausgedruckt werden. Wer sich einen neuen Tintenstrahl- oder Laserdrucker kauft, der sollte zuvor unbedingt auf die unterstützten Druckformate achten.
Welche Formate kann ein Drucker am häufigsten ausdrucken?
Die überwiegende Anzahl an Druckern unterstützt das Druckformat DIN A4. Es ist das typische Briefdruckformat, welches sich je nach Drucker einseitig oder doppelseitig bedrucken lässt. Hier machen Tintenstrahler und Laserdrucker keine Unterschiede. Wer beim Kauf etwas mehr ausgibt, der findet aber auch DIN A3 Drucker.
Wie der Name schon andeutet, kann man auf diesen Geräten bis zum Format DIN A3 drucken. Die Größe entspricht dem Doppelten eines DIN A4 Blatts. Nicht unerwähnt bleiben soll das Format DIN A5, also die Hälfte einer DIN A4 Seite. Dieses kleinere Druckformat eignet sich für Flyer, Speisekarten und sonstige Handzettel. Mit diesen Formaten ist man in aller Regel gut gerüstet.
Welche Sonderformate gibt es noch?
Bei einigen Laserdruckern liest man häufig etwas über DIN A3+. Anzumerken ist, dass Laserdrucker nicht randlos drucken können. Wer dennoch ein Poster in DIN A3 auf einem Laserdrucker ausdrucken möchte, der sollte auf das Sonderformat DIN A3+ achten. In diesem Fall wird der Druckversatz beim Laserdrucker so korrigiert, dass ein DIN A3 Blatt randlos bedruckt werden kann. Man überlistet damit quasi den Drucker und gaukelt ihm eine größere Seitenbreite und -höhe vor.
Darüber hinaus gibt es noch Rollenpapier- und Großformatdrucker, die ein Druckformat ab DIN A2 aufwärts unterstützen. Damit lassen sich großformatige Fotos bzw. Poster ausdrucken. Insbesondere die Rollenpapierdrucker verwenden häufig das DIN A0 Format. Dabei wird die Seitenbreite entweder in Zentimeter oder Inch angegeben.
Es geht auch kleiner
Für spezielle Einsatzzwecke stehen Minidrucker zur Auswahl. Hierzu gehören beispielsweise die Fotodrucker, welche auf speziellem Fotopapier bis 10 x 15 cm drucken können. Teilweise werden Fotos aber auch noch kleiner ausgedruckt. Anstelle von normalem Drucker- oder Fotopapier verwenden diese Minidrucker Transferfolien oder Zinkpapier.
Noch kleinere Formate lassen sich mit den Etikettendruckern ausdrucken. Dabei können diese Drucker zwischen 6 und 108 mm breite Etiketten bedrucken. Meist handelt es sich um Thermodrucker, die spezielle Etikettenrollen benötigen. Druckerpatronen oder Toner benötigen diese Drucker nicht.
Nicht unerwähnt bleiben sollen die Beschriftungsgeräte, die schmale Schriftbandkassetten verwenden. Diese laminierten Schriftbänder werden mithilfe des Thermosublimationsverfahren gedruckt. Sie erreichen eine überaus lange Lebensdauer und sind absolut wischfest. Am häufigsten ist hier die Breite 12 mm vertreten. Es gibt aber auch Bänder mit 24 mm Breite.
Weitere Tipps und Ratgeber
Hier findet man weiterführende Informationen:
- Drucker zieht Papier nicht ein
- Papierstau beheben
- Druckerarten Übersicht
- Druckerzubehör Übersicht
- Günstige Druckerpatronen finden
- Günstige Toner finden
- Drucker am Arbeitsplatz verwenden
- Anleitung: Druckerpatronen wechseln
- Anleitung: Toner wechseln
- Anleitung: Tintentanks nachfüllen
- Anleitung: Trommeleinheit wechseln