Tintenstrahldrucker und Laserdrucker sind im Grunde unverwüstlich und bieten eine lange Lebensdauer. Es kann aber durchaus vorkommen, dass ein Drucker einen Defekt aufweist. Durch unsachgemäßen Gebrauch kann zum Beispiel ein Bauteil abbrechen oder im schlimmsten Fall ist der Drucker runtergefallen. In seltenen Fällen streikt die Elektronik. Es ist daher wichtig zu wissen, wo man seinen Drucker reparieren lassen kann.
Der Verkäufer als erste Anlaufstelle
Viele kaufen sich über das Internet oder in großen, bekannten Elektronikfachmärkten ihren Drucker. Bei einem möglichen Defekt sollte man immer auf den Garantieanspruch achten. In aller Regel beträgt dieser 24 Monate. Während dieser Zeit wird ein Druckerschaden, soweit dieser nicht selbstverschuldet entstanden ist, kostenfrei repariert. Wer seinen Drucker im örtlichen Handel gekauft hat, der kann auch nach Ablauf der Garantie die dortigen Service-Mitarbeiter um Rat bitten. Diese teilen dann mit, ob sich eine mögliche Reparatur lohnt oder nicht.
Wichtig zu wissen ist, dass sich die Reparatur von teuren Druckern eher lohnt, als wenn ein einfacher und günstiger Drucker repariert werden soll.
Schwieriger wird es im Online-Handel. Während der Garantiefrist kann man den Drucker jedoch problemlos einsenden. In diesem Fall erfolgt beim Händler eine Reparatur oder man erhält ein Austauschgerät. Nach der Garantie kann es richtig teuer werden. Für eine Begutachtung müsste der Drucker an den Online-Händler eingeschickt werden und zwar auf eigene Kosten. Falls sich der Drucker nicht mehr reparieren lässt, verbleibt dieser aus Kostengründen beim Händler. Dann muss man sich in der Zwischenzeit um ein Ersatzgerät bemühen.
Festzustellen bleibt, dass man am wenigsten Probleme während der Garantiezeit hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob man den Drucker persönlich abgibt oder per Post zurückschickt. Ohne Garantie sollte man andere Wege gehen.
Fachmann für PC- und Druckerreparatur suchen
In vielen Großstädten findet man kleine Geschäfte, die sich auf den Verkauf von PCs und Zubehör spezialisiert haben. Vielfach unterhalten diese Läden auch einen eigenen Reparaturservice. Dabei werden nicht nur PCs wieder auf Vordermann gebracht, sondern auch andere Hardware, wie zum Beispiel Drucker. Auch hierbei überprüfen die Fachleute, ob sich eine Druckerreparatur wirklich lohnt.
Leichte Beschädigungen oder verbrauchte Komponenten lassen sich innerhalb weniger Minuten vor Ort klären. Eine Reparatur lohnt sich meist nicht, wenn ein Defekt an der Elektronik oder an den Druckköpfen selbst vorliegt.
Fazit: Reparatur nur in Ausnahmefällen
Drucker sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Wenn ein Drucker einmal einen Defekt aufweist, sollte genau überprüft werden, ob sich eine Reparatur noch lohnt. Vielleicht ist der defekte Drucker schon in die Jahre gekommen und man möchte sich nun anstelle eines herkömmlichen Tintenstrahlers lieber einen Tintentankdrucker zulegen. Dann sollte man von einer Reparatur aus Umwelt- und Kostengründen absehen.
Weitere Tipps und Ratgeber
Weitere Hilfe und Problemlösungen findet man hier:
- Anleitung: Drucker installieren
- Anleitung: Drucker deinstallieren
- Hilfe beim Drucker einrichten
- Drucker hat angehalten
- Drucker druckt nicht mehr
- Drucker pausiert
- Drucker zieht das Papier nicht ein
- Papierstau beheben
- Drucker wird nicht erkannt
- Drucker kann nicht entfernt werden
- Druckerhersteller Support
- Drucker-Handbücher
- Druckertreiber