Menü
7 JAHRE GARANTIE

Mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: extra lange 7 Jahre Garantie auf alle Produkte

365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Risikolos bestellen dank unserer 365 Tage Geld-zurück-Garantie

VERSANDKOSTENFREI AB 39 €¹

Bei Bestellung bis 17 Uhr (Mo.-Fr.) verlässt Ihr Paket sogar noch heute unser Lager

+++ Jetzt Expressversand nutzen. Garantierte Lieferung am nächsten Tag für FairToner Markenware +++
Garantierter Versand heute, 21.05.2025 für alle qualifizierten
FAIRSAND Artikel

Wie kann man die Papierstärke am Drucker einstellen?

Um die besten Druckerzeugnisse zu erstellen, kommt es nicht nur auf den Drucker selbst an, sondern auch auf die Verbrauchsmaterialien. Hierzu gehören neben Tinte und Toner das Druckerpapier. Gerade bei der Papierwahl gibt es gravierende Unterschiede.

Die meisten Tintenstrahl- und Laserdrucker können unterschiedliche Papierstärken verarbeiten. Hier im Ratgeber soll kurz darauf eingegangen werden, wie man die Papierstärke am Drucker einstellen kann.

So wurde früher die Papierstärke am Nadeldrucker eingestellt

Obwohl heute nur noch selten Nadel- beziehungsweise Matrixdrucker verwendet werden, besaßen diese Drucker einen echten Papierstärkehebel. Nadeldrucker waren ähnlich aufgebaut, wie elektrische Schreibmaschinen. Das Papier wurde um eine Andruckrolle geführt und per Anschlag der Drucknadeln über ein Farbband bedruckt. Hier konnte man auch dickeres Papier einspannen.

Damit zwischen Nadel, Farbband und Papier der richtige Abstand erreicht wurde, musste man seitlich einen Stellhebel betätigen. Auf diese Weise ließ sich der Abstand vergrößern oder verkleinern. Anhand einer Skala ließ sich die Papierstärke ablesen.

Papierstärke an modernen Druckern einstellen

Heutige Tintenstrahldrucker und Laserdrucker können Druckerpapier in den Stärken zwischen 60 und 120 g/m² bearbeiten. Drucker mit hinterer Papierzuführung oder Mehrzweckfach können zum Teil auch dickeres Papier verarbeiten. Wichtigster Anlaufpunkt sind die Druckereinstellungen über das Windows-Betriebssystem. Von nahezu jedem Anwendungsprogramm gelangt man über den Menüpunkt „Drucken“ zu den „Druckereinstellungen“. Diese Vorgaben richten sich nach der Art des Druckers und des Herstellers. Beispielsweise kann man hier

  • die Papiergröße,
  • die Ausrichtung,
  • ein- oder doppelseitigen Druck,
  • die Druckqualität sowie
  • die Papiersorte


auswählen. Je nach Druckermodell kann man zwischen

  • Normalpapier,
  • Fotopapier sowie
  • Folie


wählen.

Brother bietet beispielsweise viele Optionen

Bei Brother Druckern findet man spezielle Einstellungen für eine Druckoptimierung. Hier kann man zum Beispiel unter Druckmedium

  • Normalpapier,
  • Dünnes Papier,
  • Dickes Papier,
  • Dickeres Papier,
  • Briefpapier,
  • Folien,
  • Umschläge,
  • Umschlag Dick,
  • Umschlag Dünn sowie
  • Recyclingpapier


wählen. Wie bei jedem anderen Drucker auch, kann man zusätzlich noch die Druckauflösung einstellen, welche in dpi angegeben ist.

Epson bietet spezielle Fotopapiersorten an

Bei Epson kann man neben Normalpapier noch zwischen

  • Epson Premim Ink Jet Plain Papers,
  • Epson Matte Paper-Heavyweight,
  • Epson Ultra Glossy Photo Paper,
  • Epson Premium Glossy Photo Papier,
  • Epson Premium Semigloss Photo Papier und
  • Epson Glossy Photo Papier


​wählen.


Hier findet man unser Druckerpapier

Einfach Druckerpapier auswählen


Weitere Tipps und Ratgeber

Hier findet man weiterführende Informationen:

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

...

Trusted Shops zertifiziert Käuferschutz inklusive
/5.00

Zertifikat prüfen

Qualitätskriterien

Garantiebedingungen

Alle Bewertungen

Impressum

Datenschutz

Schließen