Gescannte Dokumente müssen nicht unbedingt immer sofort ausgedruckt werden. Wesentlich umweltschonender ist es, die Scans auf dem PC abzuspeichern. Viele stellen sich daher die Frage, in welchem Format man gescannte Dokumente am besten speichern sollte. Hier kommt es immer auf die gewünschte Qualität an. Dieser Ratgeber soll ein wenig Licht ins Dunkle bringen.
Die Scanauflösung für reine Dokumente wählen
Moderne Flachbettscanner oder gar Multifunktionsdrucker bieten die Möglichkeit, verschiedene Scanauflösungen einzustellen. Wer zum Beispiel hochauflösende Fotos scannen möchte, der sollte auch eine hohe Scanauflösung wählen. Damit steigt auf der einen Seite die Qualität des Scans, jedoch wird hierbei auch eine sehr große Datei erzeugt.
Möchte man lediglich Textdokumente scannen, reicht eine Scan-Auflösung von 150 oder 300 dpi vollkommen aus. Wer darüber hinaus nur in Schwarzweiß scannt, kann dabei die Dateigröße möglichst gering halten. In aller Regel haben diese Dateien dann eine Größe zwischen 80 und 130 KB pro Seite.
Welches Format eignet sich am besten für Scans?
In aller Regel scannt man heute mit einem modernen Multifunktionsdrucker. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker handelt. Die gängigen Formate sind:
- JPG
- PNG
- GIF
- TIFF
- BMP
- RAW
Möchte man Dokumente mit einfachen Grafiken scannen und speichern, dann bietet sich das GIF-Format an. Es unterstützt 256 Farben und zeichnet sich durch einen geringen Speicherplatzbedarf aus. Ebenso lassen sich GIFs schnell laden und anzeigen.
Möchte man Farbfotos scannen und speichern, dann kann man zum JPG- oder PNG-Datei greifen. Die Dateien fallen hierbei jedoch etwas größer aus.
Für Dokumente sollte man zum PDF-Format greifen. PDFs lassen sich mit entsprechenden PDF-Tools nachträglich nochmals komprimieren.
Fazit: PDF für Textdokumente
Wer reine Textdokumente schnell und sicher scannen möchte, der kann auf das plattformunabhängige PDF-Format zurückgreifen. Diese Dateien lassen sich nicht nur mit einer Vielzahl an Tools anzeigen, sondern auch sicher archivieren.
Verbrauchsmaterial für Drucker
Schnell das richtige Druckerzubehör finden:
- Druckerpatronen
- Druckköpfe
- Etiketten
- Farbbänder
- Schriftbänder
- Thermorollen
- Tintentanks
- Toner
- Trommeln
Ähnliche Themen
- Standarddrucker einrichten
- Netzwerkdrucker einrichten
- Drucker im Netzwerk finden
- WLAN Drucker einrichten
- Druckerserver einrichten
- Druckerwarteschlange löschen
- Testseite drucken
- Drucker anschließen
- Drucker kalibrieren
- Drucker freigeben
- Druckerpatronen auf Rechnung
- Toner auf Rechnung