Menü
7 JAHRE GARANTIE

Mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: extra lange 7 Jahre Garantie auf alle Produkte

365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Risikolos bestellen dank unserer 365 Tage Geld-zurück-Garantie

VERSANDKOSTENFREI AB 39 €¹

Bei Bestellung bis 17 Uhr (Mo.-Fr.) verlässt Ihr Paket sogar noch heute unser Lager

+++ Jetzt Expressversand nutzen. Garantierte Lieferung am nächsten Tag für FairToner Markenware +++
Garantierter Versand heute, 25.04.2025 für alle qualifizierten
FAIRSAND Artikel

Was tun, wenn das Chromebook nicht druckt?

Als stolzer Besitzer eines Chromebooks möchte man hin und wieder auch etwas ausdrucken. Problematisch ist, wenn das Chromebook auf mögliche Druckbefehle nicht reagiert. In diesem Ratgeber soll kurz dargelegt werden, was man tun kann, wenn das Chromebook hierauf nicht reagiert.

Browser-Seiten lassen sich nicht drucken

Vielleicht kennt der eine oder andere das Problem, dass man eine Webseite ausdrucken möchte. In diesem Fall schlägt der Befehl „chrome://print“ fehl. Man kann es so oft versuchen wie man möchte, das Chromebook druckt einfach nicht. Bei dem vorgenannten Befehl handelt es sich um eine Unterseite für Konfigurationseingriffe. Gleich vorweg muss bemerkt werden, dass dieser Fehler nicht am Drucker liegt, sondern an der Druckfunktion von Google Chrome.

Abhilfe schafft in diesem Fall einfach die Tastenkombination „Strg + P“. Danach öffnet sich ein Dialogfenster, welches ähnlich aussieht, wie die Seite von „chrome://print“. In der Vorschau erscheint hier der gewünschte Inhalt, den man über den „Drucken“-Button dann ausdrucken kann.

Ist der Drucker richtig eingerichtet?

Bekanntermaßen kann man mit dem Chromebook die meisten aktuellen Drucker problemlos ansteuern. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen kabelgebundenen oder einen WLAN-Drucker handelt. Lediglich per Bluetooth kann man nicht vom Chromebook etwas ausdrucken. Zuvor sollte man sich jedoch erkundigen, ob der jeweilige Drucker wirklich vom Chromebook unterstützt wird.

Man sollte folgende Prüfungsschritte ausführen:

  • Drucker und Chromebook müssen sich im selben Netzwerk befinden
  • der Drucker muss eingeschaltet sein
  • man muss sich mit dem Google-Konto am Chromebook anmelden
  • Webseiten, Dokumente und Bilder lassen sich per Strg + P drucken
  • im Dialogfenster klickt man neben „Ziel“ auf den Pfeil nach unten
  • danach klickt man auf „Mehr…“
  • anschließend kann man den richtigen Drucker auswählen
  • die meisten Drucker werden automatisch erkannt
  • danach klickt man einfach auf „Drucken“


Falls es hier zu Problemen kommt, geht man folgendermaßen vor:

  • man wählt unten rechts die Uhrzeit aus
  • dort geht man zu den „Einstellungen“ (Zahnradsymbol)
  • hier wählt man „Erweitert“
  • unter „Drucken“ wird die Option „Drucker“ ausgewählt
  • neben den gewünschten Drucker klickt man auf die drei Punkte des Menüs
  • man geht auf „Bearbeiten“
  • hier lassen sich alle Druckerinformationen überprüfen
  • sicherheitshalber kann man den Drucker über das Drei-Punkte-Menü entfernen
  • danach wird dieser nochmals eingerichtet


​Wenn es weitere Probleme gibt, kann es an der Firmware des Druckers liegen. Auf der Webseite des Druckerherstellers steht vielleicht ein Upgrade zur Verfügung. Dieses sollte man zunächst installieren.

Fazit: Den Drucker vielleicht nochmals einrichten

Am einfachsten lässt es sich mit dem Druckbefehl „Strg + P“ drucken. Wenn es hierbei Schwierigkeiten gibt, kann man den installierten Drucker zunächst deinstallieren und anschließend nochmals erneut einrichten. Danach müsste das Chromebook wieder richtig drucken.

Weiterführende Themen

 

Tags: Drucker, Ratgeber
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

...

Trusted Shops zertifiziert Käuferschutz inklusive
/5.00

Zertifikat prüfen

Qualitätskriterien

Garantiebedingungen

Alle Bewertungen

Impressum

Datenschutz

Schließen