Wer einen Drucker schon längere Zeit in Gebrauch hat und diesen regelmäßig nutzt, der wird vielleicht feststellen, dass das Gerät unnatürliche Geräusche von sich gibt. Der Drucker kann quietschen, rattern, klickern oder schleifen. Dies kann nach längerer Zeit richtig nervend werden. In diesem Ratgeber soll dargelegt werden, woran ein lautes Druckergeräusch liegt.
Antriebskomponenten sind abgenutzt
In einem Drucker befinden sich zahlreiche, mechanische Komponenten, die sich im Laufe der Zeit abnutzen können. Bereits beim Papiereinzug treiben kleine Kunststoffzahnräder die gummierten Einzugsrollen an. Wenn die Zahnräder nicht mehr hundertprozentig genau greifen, können hierdurch laute Geräusche entstehen.
In diesem Fall sollte man die vordere Druckerabdeckung öffnen und den Zahnrädern etwas Nähmaschinenöl spendieren. Danach müsste das laute Geräusch verschwunden sein.
Blockierter Druckschlitten oder Papierstau
Ein Schleifgeräusch ist bei Tintenstrahldruckern immer dann zu hören, wenn zum Beispiel der Druckschlitten blockiert ist, kann es hier zu einem starken Schleifgeräusch kommen. In diesem Fall kann man den Druckkopfschlitten von Hand wieder in seine Ausgangsposition schieben. Zum Teil sollte man die Druckerpatronen herausnehmen und den Druckkopf nach Beschädigungen untersuchen. Hilfreich ist es, wenn man den Netzstromstecker zieht und anschließend den Drucker wieder neu startet.
Ein Papierstau kann ebenfalls zu einem Schleifgeräusch führen. Meist hört man, wie sich das Druckerpapier im Inneren des Druckers knittert. Dann muss man ebenfalls die Druckerabdeckungen öffnen und vorsichtig versuchen, das gestaute Papier zu entfernen.
Nicht alle Geräusche lassen sich vermeiden
Laserdrucker sind recht laut. Bevor der Druckvorgang startet, muss die Fixiereinheit im Inneren angeheizt werden. Gleichzeitig läuft auch der Ventilator des Laserdruckers auf Hochtouren. Generell wiederholt sich der hohe Geräuschpegel vor jedem Druckauftrag. Aber auch beim Papiereinzug sind Laserdrucker häufig lauter als Tintenstrahler.
Anzumerken ist, dass Laserdrucker mit einem großen, meist würfelförmigen Kunststoffgehäuse versehen sind. Das Gehäuse dient als Resonanzkörper und sorgt dafür, dass innere Geräusche wie bei einem Lautsprecher nach draußen getragen werden.
Ähnlich wie beim Tintenstrahldrucker können natürlich die Einzugsrollen abgenutzt oder beschädigt sein. Hier transportieren ebenfalls Zahnräder diese Rollen. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass im Bereich des Papiereinzugs unnatürliche Geräusche zu hören sind. Es ist letztlich immer davon auszugehen, dass bei diesen Geräuschen ein Defekt vorliegen kann.
Drucker reparieren lassen
Sind die Geräusche nicht eindeutig zu identifizieren, sollten Sie nachschauen, ob auf den Drucker noch eine Garantie besteht. In diesem Fall können Sie den Drucker wieder an den Händler oder Druckerhersteller zurücksenden. Sollte keine Garantie mehr bestehen, ist zu überlegen, ob sich eine möglicherweise teure Reparatur noch lohnt. In diesem Fall ist ein neuer Drucker die bessere Wahl.
Weiterführende Hilfen
- Druckerprobleme beheben
- Drucker hat angehalten
- Drucker ist im Status "offline"
- Drucker druckt nicht mehr
- Drucker pausiert
- Drucker zieht das Papier nicht ein
- Papierstau beheben
- Drucker wird nicht erkannt
- Drucker kann nicht entfernt werden
- Druckerpatronen auf Rechnung
- Toner auf Rechnung
- Druckerpatrone ist leer
- Toner ist leer