Die meisten Tintenstrahl- und Laserdrucker lassen sich heute drahtlos mit dem WLAN-Netzwerk verbinden. Dies ist überaus praktisch, zumal man auf ein störendes USB-Druckerkabel verzichten kann. Man kann den Drucker überall platzieren, wobei auch die Möglichkeit besteht, dass andere Nutzer darauf zugreifen können.
Problematisch wird es nur, wenn der WLAN-Drucker einmal nicht mehr druckt. In diesem Ratgeber soll daher erläutert werden, wie man eine WLAN-Verbindung zum Drucker wiederherstellt.
Wenn der WLAN-Drucker nicht druckt
Es ist recht ärgerlich, wenn man den Druckauftrag an einen WLAN-Drucker abschickt und feststellt, dass dieser einfach nicht reagiert. In diesem Fall sollte man folgende Schritte überprüfen:
- zunächst sollte man prüfen, ob der WLAN-Drucker richtig am Stromnetz angeschlossen ist
- durch ein Umstellen kann sich in seltenen Fällen der Netzstromstecker im Gerät lösen
- wichtig ist, dass der Drucker auch eingeschaltet ist
- man sollte prüfen, ob auf dem Druckerdisplay eine Fehlermeldung erscheint
- es kann durchaus der Fall sein, dass die Druckerpatronen oder der Toner leer sind und ausgewechselt werden müssen
- bei Laserdruckern kann auch die Trommel oder die Fixiereinheit verbraucht sein
Befindet sich der Drucker im einwandfreien Zustand, kann es sich um ein Softwareproblem handeln. In diesem Fall sollte man bei Windows über die Systemsteuerung zu „Drucker & Scanner“ gehen und dort nach dem entsprechenden Drucker suchen. Vielleicht ist der gewünschte WLAN-Drucker nicht als Standarddrucker angegeben. In diesem Fall muss dieser erst als Standard-Drucker ausgewählt werden.
Ebenfalls sollte man nach absenden des Druckauftrags einen Blick in die Druckerwarteschlange werfen. Hier werden weitere Informationen angezeigt, ob der Druckauftrag richtig verarbeitet wird. Wenn der Drucker hierauf nicht reagiert, sollte man den Druckauftrag zunächst löschen.
Verbindungs- und Treiberprobleme
Eine wichtige Voraussetzung für einen einwandfreien Druckbetrieb ist der richtige Druckertreiber. Nach Möglichkeit sollte man hier auf die Herstellerseite des Druckeranbieters gehen und sich den aktuellen Druckertreiber herunterladen und installieren.
Eine weitere Ursache besteht darin, dass aus irgendwelchen Gründen der Drucker seine Netzwerkeinstellungen verloren hat. Der WLAN-Drucker muss sich nicht nur im selben WLAN-Netzwerk wie der WLAN-Router befinden, sondern auch über dessen Zugangsdaten verbunden sein. Dies bedeutet, dass bei der Installation des Druckers das WLAN-Passwort benötigt wird. Einfacher haben es diejenigen, die einen Drucker und Router mit WPS-Taste besitzen. In diesem Fall muss man zuerst am WLAN-Router die WPS-Taste drücken und danach am WLAN-Router. Für diesen Vorgang hat man meist nur etwa eine Minute Zeit. Danach verbinden sich beide Geräte miteinander.
Über USB drucken
Ältere WLAN-Drucker benötigen für die Erstinstallation ein USB-Druckerkabel. Darüber wird der Drucker zunächst mit seinen Treibern am PC installiert. Anschließend kann man dann auf den WLAN-Betrieb umstellen. Insbesondere bei älteren Druckern findet man daher noch am Bedienpanel eine WLAN-Taste, mit der man diese Funktion ein- und ausschalten kann.
Drucker neu installieren
Sollte ein WLAN-Drucker nicht richtig funktionieren, dann sollte man den Drucker zunächst ausschalten und diesen dann vollständig vom PC deinstallieren. Wichtig ist, dass hierbei auch sämtliche Treiber entfernt werden. Anschließend kann man den WLAN-Drucker wieder neu installieren. In den meisten Fällen verbindet sich der Drucker dann auch wieder mit dem WLAN-Netzwerk. Auch hier wird wieder das WLAN-Passwort benötigt.
Weiterführende Hilfestellungen
- Anleitung: Drucker installieren
- Anleitung: Drucker deinstallieren
- Hilfe beim Drucker einrichten
- Hilfe bei Druckerproblemen
- Standarddrucker einrichten
- WLAN Drucker einrichten
- Drucker mit Laptop verbinden
- Drucker mit Smartphone verbinden
- Drucker mit Tablet verbinden
- Drucker mit Fritz!Box verbinden
- Druckerpatronen auf Rechnung
- Toner auf Rechnung