Einen Drucker aus der Ferne zu installieren kann eine nützliche Option sein, wenn man sich zum Beispiel an einem anderen Ort befindet. Ohne physisch anwesend zu sein, kann man seinen Drucker bequem im Internet freigeben und einrichten. In diesem Ratgeber sollen die verschiedenen Methoden beschrieben werden, wie dies funktioniert.
Den Drucker zunächst richtig anschließen
Um einen Drucker aus der Ferne zu installieren, sollte man einige Vorbereitungen treffen.
- der Drucker muss mit dem Betriebssystem und dem Netzwerk kompatibel sein
- der Drucker muss mit dem Netzwerk über den Internet-Router verbunden sein
- bei WLAN-Druckern muss das WLAN-Passwort eingegeben werden
- man kann den Drucker auch per WPS mit dem WLAN verbinden
- Netzwerkdrucker sollten per Ethernet-Kabel mit dem Router verbunden sein
Die Remote-Desktop-Verbindung
Um einen Drucker aus der Ferne zu installieren, wird eine Remote-Desktop-Verbindung benötigt. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Terminaldienste-Technologie. Mit dieser Technologie kann man einen lokalen Drucker in einem Netzwerk von einem entfernten Computer so installieren, als ob man direkt vor Ort am Drucker sitzen würde.
Voraussetzung ist, dass man nicht nur über die entsprechende Remote-Desktop-Software auf dem eigenen Rechner verfügt, sondern auch über die nötigen Zugangsdaten. Danach stehen die gesamten Netzwerkressourcen zur Verfügung, wozu auch die entfernt stehenden Drucker gehören. In aller Regel ist der Drucker vor Ort schon für den dortigen Remote-Rechner im Netzwerk konfiguriert. Jedoch fehlt in diesem Fall noch der Druckertreiber auf dem unterwegs zu nutzenden PC. Auf diesem PC geht man folgendermaßen vor:
- man klickt auf „Start“ und geht dort zur Programmübersicht
- unter „Zubehör“ geht man auf „Kommunikation“
- danach aktiviert man „Remotedesktopverbindung“
- von dort klickt man auf „Optionen“
- man wählt „Lokale Ressourcen“ und klickt im Feld „Lokale Geräte“ auf „Drucker“
- jetzt klickt man noch auf „Verbinden“
Sobald die Remoteverbindung hergestellt ist und man sich am Remote-Computer angemeldet hat, steht auch der lokale Drucker zur Verfügung. Damit dieser auch auf dem entfernten PC genutzt werden kann, wird noch der aktuelle Druckertreiber benötigt. Diesen kann man sich direkt von der Webseite des Druckerherstellers herunterladen und installieren.
Zuletzt wird der Drucker noch als Standarddrucker definiert. Weitere Installationsschritte sind eigentlich nicht erforderlich. Die vorgenannte Vorgehensweise bezieht sich übrigens auf Windows-Rechner. Jedoch gibt es auch bei anderen Betriebssystemen entsprechende Funktionen für einen Remote-Desktop-Zugriff.
Weiterführende Ratgeber und Hilfestellungen
- Anleitung: Drucker installieren
- Anleitung: Drucker deinstallieren
- Eine Druckerarten-Übersicht
- Einen Drucker am Arbeitsplatz einrichten
- Einen Netzwerkdrucker einrichten
- Einen Drucker im Netzwerk finden
- Einen Standarddrucker einrichten
- Einen WLAN Drucker einrichten
- Drucker mit Laptop verbinden
- Drucker mit Smartphone verbinden
- Drucker mit Tablet verbinden
- Drucker mit Fritz!Box verbinden
- Druckerpatronen auf Rechnung
- Toner auf Rechnung