Zu den bekannten Druckerherstellern gehört auch das Unternehmen Ricoh, welches Gel-Tintenstrahldrucker und Laserdrucker auf dem Markt vorstellt. Ähnlich wie bei anderen Druckerherstellern sind hier spezielle Modelle zu finden, die über eine Anwendercode-Authentifizierung verfügen. Um was es hierbei geht, soll in diesem Ratgeber kurz vorgestellt werden.
Was ist die Ricoh Anwendercode-Authentifizierung?
Mit der Ricoh Anwendercode-Authentifizierung kann man den Zugriff auf bestimmte Funktionen eines Druckers beschränken. Wer drucken, scannen oder fotokopieren möchte, der muss bei diesen Multifunktionsgeräten zuvor eine PIN-Nummer eingeben.
Anleitung für die Ricoh Anwendercode-Authentifizierung
Man kann die nötigen Einstellungen auf einfache Weise über die Druckersoftware vornehmen:
- zunächst muss man sich als Administrator an der Systemsteuerung anmelden
- hierzu klickt man auf Systemeinstellungen und dann auf Administrator-Tools
- danach klickt man auf „Weiter“
- jetzt wird die Anwender-Authentifizierungsverwaltung ausgewählt
- nun geht man auf die „Anwender-Code-Auth.“
- wer möchte, kann diese auch bei Bedarf ausschalten
- unter „Einschränk. Funktionen“ kann man die Funktionen auswählen, die eingeschränkt werden sollen
- man kann hier die „Druckerjob-Authentifizierung“ festlegen
- dafür muss die Option „PC-Steuerung“ für „Drucker“ unter „Einzuschränk. Funktionen“ auswählen
- durch drücken auf „Weiter“ kann man die Stufe der „Drucker-Jobauthentif.“ wählen
- nun klickt man auf „Ändern“
- hier wird nun der Bereich angegeben, in dem die Option „Einfach (Einschrä.)“ auf die „Druckerjob-Authentif.“ angewendet werden kann
- im folgenden Dialog kann man den IPV4-Adressbereich angeben, für den die Einstellungen wirksam sein sollen
- die Einstellungen gelten beispielsweise auch für eine USB-Schnittstelle am Drucker
- zuletzt geht man auf „Verlassen“ und beendet das Ganze mit OK
Konfiguration der Ricoh Anwendercode-Authentifizierung
Es stehen fünf Methoden zur Auswahl, mit der die Ricoh Anwendercode-Authentifizierung konfiguriert werden kann. Hierzu gehören
- Anwendercode-Authentifizierung
- Basis-Authentifizierung
- Windows-Authentifizierung
- LDAP-Authentifizierung
- Integrationsserver-Authentifizierung
Bei der Anwendercode-Authentifizierung wird ein achtstelliger Anwendercode benötigt. Dieser muss zuvor im Adressbuch des Ricoh Druckers eingetragen werden. Diese Möglichkeit ist nicht für jeden Anwender verfügbar. Bei der Basis-Authentifizierung muss der Code im Adressbuch eingetragen sein. Sie kann für jeden Anwender Gültigkeit haben.
Bei der Windows-Authentifizierung erfolgt die Überprüfung mittels des Domänencontrollers des Windows-Servers. Diese Funktion ist für jeden Anwender erreichbar. Bei der LDAP-Authentifizierung erfolgt die Anmeldung mit dem LDAP-Server, der auf demselben Netzwerk wie der Drucker laufen muss. Auch diese Authentifizierung ist für jeden Nutzer möglich.
Bei der Integrationsserver-Authentifizierung erfolgt die Anmeldung mit einem externen Authentifizierungsserver. Jeder Nutzer kann diese Authentifizierung nutzen.
Fazit: Anwendercode-Authentifizierung für sicheres Drucken
Insbesondere in Unternehmen sorgt die Ricoh Anwendercode-Authentifizierung für mehr Sicherheit. Erst nachdem der Nutzer seinen PIN am Drucker eingegeben hat, kann dieser das Gerät in bestimmten Umfang nutzen. Dabei kann der Administrator zuvor festlegen, welche Funktionen gesperrt sind und welche nicht.
Weiterführende Themen
Hier findet man weitere hilfreiche Themen:
- Druckerarten Übersicht
- Druckerprobleme beheben
- Drucker hat angehalten
- Drucker ist im Status "offline"
- Drucker druckt nicht mehr
- Drucker pausiert
- Drucker zieht das Papier nicht ein
- Papierstau beheben
- Drucker wird nicht erkannt
- Testseite drucken
- Drucker kalibrieren
- Druckerpatrone ist leer
- Toner ist leer