Die meisten modernen Drucker sind gegen Staub relativ unempfindlich. Dennoch kann Staub nicht nur optisch stören, sondern auch die Funktionen gegebenenfalls beeinträchtigen. Hier im Ratgeber soll kurz dargelegt werden, wie man einen Drucker vor Staub schützt.
Auf den Standort kommt es an
Zunächst sollte man einen Drucker dort aufstellen, wo er einer erhöhten Staubbildung nicht ausgesetzt ist. Große Multifunktionsgeräte, die auch in Unternehmen als Fotokopierer eingesetzt werden, sollten bevorzugt in einem separaten Drucker- und Kopierraum aufgestellt werden. Der Raum muss zwar belüftet, sollte aber dennoch vor weiteren Umwelteinflüssen geschützt sein. Eine Staubbildung kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden. Dies trifft übrigens auch zu, wenn der Drucker direkt am Arbeitsplatz in einem Büro aufgestellt wird.
Druckergehäuse und Abdeckhaube
Einen guten Schutz bietet ein Druckergehäuse. Bekannt geworden sind diese Gehäuse in erster Linie als Schallschutzgehäuse für Matrixdrucker. Eine solche Haube wird selten von den Druckerherstellern angeboten. Entweder gibt es von Drittanbietern ein solches Gehäuse oder man muss dieses selbst herstellen.
Alternativen bieten Abdeckhauben. Diese werden ebenfalls meist von Drittanbietern angeboten und können einen Drucker bei Nichtbenutzung zuverlässig vor Staub und anderen Umwelteinflüssen schützen. Es ist jedoch nicht sonderlich praktisch, wenn ein Drucker häufiger verwendet wird.
Der Druckerschrank
Häufiger anzutreffen ist ein sogenannter Druckerschrank. In einem solchen Schrank (kann durchaus ein Aktenschrank sein), ist der Drucker nicht nur staubgeschützt untergebracht, sondern hat dort auch seinen festen Standort. Der Schrank oder das Schrankfach sollten lediglich über eine gute Belüftung verfügen. Während des Betriebs muss jedoch die Schranktür geöffnet werden, damit man an die Druckerzeugnisse gelangt.
Richtiges Druckerpapier verwenden
Interessant ist, dass Druckerpapier für eine zusätzliche Staubentwicklung führen kann. Insbesondere günstiges Recyclingpapier mit höherem Holzanteil kann nicht nur die Andruckrollen der Papierzuführung verschmutzen, sondern auch das Innere des Druckers. Aus diesem Grund sollte man für einen möglichst staubfreien Betrieb hochwertiges Druckerpapier verwenden.
Auch bei der Benutzung des Papiers sollte man vorsichtig vorgehen. Um zusätzlichen Papierstaub zu vermeiden, sollte man das Papier nicht gewaltsam in das Papierfach legen oder einzelnen Blätter vorzeitig aus dem Drucker reißen.
Fazit: Staub lässt sich nicht ganz vermeiden
Leider lässt sich eine Staubbildung nicht ganz vermeiden. Das Gehäuse sollte man regelmäßig mit einem Staubtuch säubern. Die Öffnungen lassen sich mit einem Staubsaugerrohr mit niedrigster Saugstärke ebenfalls gut säubern. Andere blasen den Staub mit Hochdruck aus dem Druckerinneren aus. Werden Drucker regelmäßig benötigt, gestalten sich Staubschutzhauben und spezielle Druckergehäuse als eher unpraktisch.
Weiterführende Ratgeber
- Toner richtig lagern
- Druckerpatronen richtig lagern
- Haltbarkeit von Toner
- Haltbarkeit von Druckerpatronen
- Drucker mit Laptop verbinden
- Drucker mit Smartphone verbinden
- Drucker mit Tablet verbinden
- Drucker mit Fritz!Box verbinden
- Tipps bei leeren Druckerpatronen
- Tipps bei leeren Tonerkartuschen
- Druckerpatronen auf Rechnung
- Toner auf Rechnung
- Netzwerkdrucker einrichten
- WLAN Drucker einrichten
- Druckerserver einrichten