Menü
7 JAHRE GARANTIE

Mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: extra lange 7 Jahre Garantie auf alle Produkte

365 T. GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Risikolos bestellen dank unserer 365 Tage Geld-zurück-Garantie

VERSANDKOSTENFREI AB 39 €¹

Bei Bestellung bis 17 Uhr (Mo.-Fr.) verlässt Ihr Paket sogar noch heute unser Lager

+++ Jetzt Expressversand nutzen. Garantierte Lieferung am nächsten Tag für FairToner Markenware +++
Garantierter Versand Freitag, 02.05.2025 für alle qualifizierten
FAIRSAND Artikel

Welche Druckerkabel gibt es?

Obwohl in heutiger Zeit die meisten Tintenstrahl- und Laserdrucker drahtlos per WLAN drucken können, dürfen die traditionellen Druckerkabel keinesfalls vergessen werden. Mithilfe eines Druckerkabels werden die Druckdaten vom PC an den Drucker übermittelt. Hierbei handelt es sich folglich um spezielle Datenkabel. In diesem Ratgeber soll kurz erläutert werden, welche verschiedenen Druckerkabel es gibt.

Das parallele Druckerkabel

In den Anfangsjahren der PCs und Drucker wurden noch die parallelen Druckerkabel verwendet. Diese richteten sich nach dem IEEE 1284 Standard und wurden überwiegend auch als Centronics-Schnittstelle bezeichnet. Diese Kabel dürfen 10 m lang sein, ohne dass es zu Datenabbrüchen kommt. Ausgestattet sind diese Kabel mit einem 25-poligen D-Sub-Anschluss oder einem 36-poligen AB-Anschluss. In heutiger Zeit spielen diese Kabel keine Bedeutung mehr.

Das serielle Druckerkabel

Das serielle Druckerkabel verfügt über trapezförmige Anschlüsse mit einzelnen Kontaktstiften. Als Druckerkabel wurden seinerzeit die Ausführungen mit 25-poligen D-Sub-Anschlüssen bezeichnet. Hiermit sind Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 150 KB/s. möglich. Die Länge darf 4 m jedoch nicht überschreiten. Auch diese Druckerkabel spielen heute keine Rolle mehr.

Das USB-Kabel

Bis in heutiger Zeit hat sich als solide Druckerverbindung das USB-Kabel bewährt. In aller Regel handelt es sich dabei um Kabel nach dem USB 2.0 oder 3.0 Standard. Insgesamt sollte ein USB-Kabel als serielles Druckerkabel jedoch nicht länger als 5 m sein. Zu den Besonderheiten gehört, dass auf der PC-Anschlussseite ein USB-Typ-A-Stecker verwendet wird und auf der Drucker-Anschlussseite ein USB-Typ-B-Stecker. Diese Ausführungen gelten heute als Standard bei den meisten Tintenstrahl- und Laserdruckern.

Das Ethernet-Kabel

Netzwerkdrucker können auf ein USB-Kabel oder ein Centronics-Kabel durchaus verzichten. Stattdessen werden diese Drucker über ein Ethernet-Kabel mit einem Computernetzwerk verbunden. Im Drucker befindet sich folglich eine Netzwerkkarte. Auf der Gegenseite kann es im einfachsten Fall ein Router oder Hub sein. Vorteilhaft ist, dass damit hohe Gigabit-Übertragungsraten möglich sind.

Für den Anschluss ist ein solches Netzwerkkabel mit zwei RJ45-Steckern auf jeder Seite ausgestattet. Lose verlegt können diese Kabel bis zu 25 m lang sein. Es gibt aber auch feste Installation, die bis zu 80 km lang sein dürfen.

Fazit: USB als Standard

In heutiger Zeit kann an fast jedem Drucker ein USB-Kabel angeschlossen werden. Einige Drucker und hier insbesondere Multifunktionsgeräte besitzen aber auch einen LAN-Anschluss, an dem ein Ethernet-Kabel angeschlossen werden kann. Vorteilhaft ist, dass ein USB-Kabel als sichere Verbindung zwischen Drucker und PC angesehen werden kann. Damit lassen sich die meisten Druckerprobleme besonders schnell und einfach beheben.

Weiterführende Themen

 

Tags: Ratgeber, Drucker
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

...

Trusted Shops zertifiziert Käuferschutz inklusive
/5.00

Zertifikat prüfen

Qualitätskriterien

Garantiebedingungen

Alle Bewertungen

Impressum

Datenschutz

Schließen